Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1722
Logistik

Frachtkostenmanagement: Den Preiskampf gewinnen

Ziele, Kennzahlen und geschickter Umgang mit Dienstleistern sind Erfolgsfaktoren für bessere Preise, Prozesse und mehr Qualität.
Die Frachtpreise innerhalb Deutschlands werden 2017 wieder steigen. Dies ist nicht zuletzt Folge der ausgeweiteten Maut auf zusätzliche 1.100 km. 2016 waren sie rückläufig. Grund war der gefallene Dieselpreis. Das geht auf Ihre Kappe. Denn über Ausschreibungen und Verhandlungen lässt sich nicht mehr viel rausholen, berichten Einkäufer. Nur wenn Sie tiefer ins Frachtkostenmanagement einsteigen, winken günstigere Preise bei hohem Service-Level. So geht’s:
  • Bauen Sie mit Hilfe von Kennzahlen ein Steuerungssystem auf.

  • Leiten Sie aus der Unternehmensstrategie Ziele für die Logistik ab (100 bis 150 Einzelziele stehen bei größeren Firmen „auf dem Zettel“).

  • Auch Ziele festlegen, für die sich keine Kennzahlen ableiten lassen.

  • Beispiel für eine wichtige Kennzahl: Abweichung der Quotierung für LKW-Transporte; vereinbaren Sie ein bestimmtes Transportvolumen, das Sie dann mit den tatsächlich gefahrenen Mengen abgleichen.

Ein solches Vorgehen erfordert die Zentralisierung des Logistikeinkaufs. Dies ist ohnehin ein Trend in größeren Firmen. Beispiel-Tool: Bei einem Gesundheitsdienstleister (weltweiter Händler von Produkten, Dienstleistungen und Ausstattung von Praxen) werden Infos aus der Lieferkette direkt in ein Tool eingespielt. Ein externer Dienstleister kontrolliert via Tool die Rechnungen der Ausgangsfrachten. Die Vergleichsrechnung hat hierbei eine 2- bis 3-% niedrigere Summe gegenüber den Rechnungen der Frachtführer ergeben … Für Eingangsfrachten schlägt das System den optimalen Frachtführer vor. Im  Nachgang erfasst das Tool auch die geleistete Lieferqualität (wie Kundenbeschwerden). Weitere Stellschrauben für weniger Komplexität und mehr Transparenz bzw. Produktivität:
  • Wenn Sie die Lieferkette in kleinere Einheiten einteilen, sind Sie flexibler beim Dienstleisterwechsel.

  • Optimieren Sie Auslastung und Touren, indem Sie

  • Trailer Pools und strategische Partnerschaften bilden.

  • Visualisieren Sie Abhängigkeitsrisiken in einer Matrix: Wer unter den Grenzwert rutscht, gerät so in Ihren Fokus.

  • Bei Luftfracht: Wählen Sie zwei Dienstleister aus, die im Wettbewerb stehen (Sie gewinnen so mehr Transparenz im Tarifdschungel).

  • Passen Sie monatlich den Treibstoffzuschlag an (Benchmark: FSC Index).

  • Akzeptieren Sie keine unübersichtlichen Preispositionen.

  • Bei Ausschreibungen: Laden Sie in Frage kommende Dienstleister vorher zur Teilnahme ein (also keine offene Ausschreibung).

  • Schreiben Sie einmal pro Jahr aus.

  • Setzen Sie (auch) kleinere Dienstleister ein (das tun auch große einkaufende Unternehmen!).

Fazit: Sie können auf diese Weise steigende Grundkosten kompensieren.

Hinweis: Im Internet halten wir für Sie eine Checkliste für Optimierungen bereit: http://tinyurl.com/zd6e398.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutschland steckt in der Stagflation fest

Zölle: Disinflation in Deutschland nimmt zu

© arsenisspyros / Getty Images / iStock
Deutschland steckt weiterhin in der Stagflation fest. Trotz schwacher Konjunktur bleibt die Inflation viel zu hoch, angetrieben durch Lohnsteigerungen und Zweitrundeneffekte. Die US-Zölle und der starke Euro dürften die Inflation aber bald weiter bremsen und in Deutschland sogar Preisdruck nach unten zur Folge haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

© free 2013 / Lars deWall
Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

© Chris Kleponis / Newscom / picture alliance
Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
Zum Seitenanfang