Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1473
Logistik

Frachtkostenmanagement: Den Preiskampf gewinnen

Ziele, Kennzahlen und geschickter Umgang mit Dienstleistern sind Erfolgsfaktoren für bessere Preise, Prozesse und mehr Qualität.
Die Frachtpreise innerhalb Deutschlands werden 2017 wieder steigen. Dies ist nicht zuletzt Folge der ausgeweiteten Maut auf zusätzliche 1.100 km. 2016 waren sie rückläufig. Grund war der gefallene Dieselpreis. Das geht auf Ihre Kappe. Denn über Ausschreibungen und Verhandlungen lässt sich nicht mehr viel rausholen, berichten Einkäufer. Nur wenn Sie tiefer ins Frachtkostenmanagement einsteigen, winken günstigere Preise bei hohem Service-Level. So geht’s:
  • Bauen Sie mit Hilfe von Kennzahlen ein Steuerungssystem auf.

  • Leiten Sie aus der Unternehmensstrategie Ziele für die Logistik ab (100 bis 150 Einzelziele stehen bei größeren Firmen „auf dem Zettel“).

  • Auch Ziele festlegen, für die sich keine Kennzahlen ableiten lassen.

  • Beispiel für eine wichtige Kennzahl: Abweichung der Quotierung für LKW-Transporte; vereinbaren Sie ein bestimmtes Transportvolumen, das Sie dann mit den tatsächlich gefahrenen Mengen abgleichen.

Ein solches Vorgehen erfordert die Zentralisierung des Logistikeinkaufs. Dies ist ohnehin ein Trend in größeren Firmen. Beispiel-Tool: Bei einem Gesundheitsdienstleister (weltweiter Händler von Produkten, Dienstleistungen und Ausstattung von Praxen) werden Infos aus der Lieferkette direkt in ein Tool eingespielt. Ein externer Dienstleister kontrolliert via Tool die Rechnungen der Ausgangsfrachten. Die Vergleichsrechnung hat hierbei eine 2- bis 3-% niedrigere Summe gegenüber den Rechnungen der Frachtführer ergeben … Für Eingangsfrachten schlägt das System den optimalen Frachtführer vor. Im  Nachgang erfasst das Tool auch die geleistete Lieferqualität (wie Kundenbeschwerden). Weitere Stellschrauben für weniger Komplexität und mehr Transparenz bzw. Produktivität:
  • Wenn Sie die Lieferkette in kleinere Einheiten einteilen, sind Sie flexibler beim Dienstleisterwechsel.

  • Optimieren Sie Auslastung und Touren, indem Sie

  • Trailer Pools und strategische Partnerschaften bilden.

  • Visualisieren Sie Abhängigkeitsrisiken in einer Matrix: Wer unter den Grenzwert rutscht, gerät so in Ihren Fokus.

  • Bei Luftfracht: Wählen Sie zwei Dienstleister aus, die im Wettbewerb stehen (Sie gewinnen so mehr Transparenz im Tarifdschungel).

  • Passen Sie monatlich den Treibstoffzuschlag an (Benchmark: FSC Index).

  • Akzeptieren Sie keine unübersichtlichen Preispositionen.

  • Bei Ausschreibungen: Laden Sie in Frage kommende Dienstleister vorher zur Teilnahme ein (also keine offene Ausschreibung).

  • Schreiben Sie einmal pro Jahr aus.

  • Setzen Sie (auch) kleinere Dienstleister ein (das tun auch große einkaufende Unternehmen!).

Fazit: Sie können auf diese Weise steigende Grundkosten kompensieren.

Hinweis: Im Internet halten wir für Sie eine Checkliste für Optimierungen bereit: http://tinyurl.com/zd6e398.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang