Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2152
Mehr Aufträge, gesunkene Preise, positiver Ausblick

Gute-Laune-Nachrichten für Unternehmer

Gerade wenn die wirtschaftliche Lage kein klares Bild zeichnet, sind positive Meldungen Gold wert. Denn Psychologie – also Gute-Laune – ist in der Wirtschaft die halbe Miete. Deshalb starten wir mit Gute-Laune-Nachrichten in die Woche.

Zur Motivation zum Wochenstart für Sie und Ihre Mitarbeiter recherchiert:

Konjunkturelle Lichtblicke

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen zu Beginn des neuen Jahres abermals erheblich an. Der neue Wert der Konjunkturerwartungen für Januar 2020 liegt bei 26,7 Punkten. Dies sind 16,0 Punkte mehr als im Dezember des Vorjahres. Der Indikatorwert erreicht damit den höchsten Wert seit Juli 2015.

Der ifo-Index birgt auf den zweiten Blick durchaus positive Elemente: Gerade das wichtige verarbeitende Gewerbe blickt wieder nach oben. Der Index zur aktuellen Lage legt deutlich zu. Der Pessimismus der Unternehmer mit Blick auf die kommenden Monate nimmt erneut ab. Die Kapazitätsauslastung steigt von 82,6 auf 83,1%.

Erzeugerpreise gesunken

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Dezember 2019 um 0,2% niedriger als im Vorjahresmonat. Energie insgesamt kostete laut Destatis im Dezember 2,4% weniger als ein Jahr zuvor.

Die Zahl der innovations- oder wachstumsorientierten jungen Unternehmen in Deutschland ist erneut gestiegen. 2018 gab es 70.000 Start-ups und damit rund 10.000 mehr als im Jahr zuvor. Dies zeigt der neue KfW Start-up-Report. Die typischen Gründer von Start-ups sind im Vollerwerb tätig. Sie haben ihr Unternehmen neu gegründet, ein Gründungsteam oder Mitarbeiter und sind innovations- oder wachstumsorientiert.

Bauhauptgewerbe mit mehr Aufträgen

Im Dreimonatsvergleich September bis November 2019 stieg das reale Volumen der saison-und kalenderbereinigten Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe gegenüber Juni bis August um 5,8%.

In Bayern stieg der Umsatz im Einzelhandel (ohne Kraftfahrzeughandel) 2019 gegenüber 2018 preisbereinigt um 4,3%. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich um 1%.

Euroraum: Einkaufsmanagerindex steigt deutlich

Auch aus dem Euroraum kommen ermutigende Signale.

Der Einkaufsmanger-Index für die Industrie ist im Januar überraschend kräftig um 1,5 Punkte auf 47,8 gestiegen. Damit steigt die Hoffnung, dass die Industrie das Schlimmste hinter sich hat.

Fazit: Noch ist konjunkturell kein Sommer, aber es ist schon deutlich mehr als eine Schwalbe am Konjunkturhimmel zu sehen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang