Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1490
Unternehmen | Forstwirtschaft

Holzdiebstahl vermeiden

Durch Holzdiebstahl entstehen der Forstwirtschaft jährlich erhebliche Schäden. Es gibt aber einige Schutzmaßnahmen, die auch für andere Branchen interessant sind.
Vor der neuen Erntesaison im Herbst rüsten sich viele Unternehmen in der Forstwirtschaft gegen den zunehmenden Holzdiebstahl. Denn die Schäden, die den Forstwirten durch dreiste Diebe entstehen, wachsen aufgrund gestiegener Holzpreise und zunehmender Diebstähle von Jahr zu Jahr. Allein in Hessen betragen die Schäden nach Schätzungen etliche hunderttausend Euro pro Jahr. Das Problem der Waldbesitzer: Die Diebe werden immer professioneller. Während vor einigen Jahren in den meisten Fällen eher Kleinstmengen von privaten Kaminbesitzern gestohlen wurden, rücken die Diebe heute mit großer Technik an. Mit Holztransportern und Selbstladern werden ganze Stämme geladen, die zum Trocknen nach dem Einschlag im Wald auf Halde gelagert werden. So können mit einem einzigen Raubzug große Mengen erbeutet werden. Der Abtransport des Diebesgutes erfolgt dann meist sehr schnell – und (insbesondere in Grenzregionen) teilweise direkt in Sägewerke, wo das Holz sofort verarbeitet wird. Es gibt aber einige Schutzmaßnahmen, die Forst-Unternehmer ergreifen können. Einerseits kann es sinnvoll sein, das geschlagene Holz ungekürzt im Wald zu lagern. Das macht Dieben den Abtransport schwerer. Hilfreich sei auch, bereits auf Länge geschnittenes Holz zügig aus dem Wald abzutransportieren. Diese Kurzstämme müssen dann allerdings an einem geeigneten Ort zum Trocknen gelagert werden. Solche Großlager lassen sich aber in der Regel besser überwachen als viele im Wald verstreute Lagerplätze. Immer öfter kommen auch kleine GPS-Geräte zum Einsatz, die in den abgelagerten Holzstapeln an einzelnen Stämmen angebracht werden. Diese Geräte reagieren nur, wenn die Stämme bewegt werden. Dann senden sie ein Signal an einen Empfänger (z. B. Telefon) und übermittelt auch laufend die aktuelle Position. Eine Verfolgung durch die Polizei ist somit gut möglich. Diese Forst-Tracker sind so klein, dass sie an gespaltenen Stämmen angebracht werden können. Ihr Stromverbrauch ist gering, so dass sie mehrere Monate im Holzpolter lagern können.  

Fazit: Durch Holzdiebstahl entstehen der Forstwirtschaft jährlich Schäden in Millionenhöhe. Selbst Kleinunternehmen büßen dadurch schnell zehntausende Euro ein. Bessere Schutzmaßnahmen und die Investition in Forst-Tracker (Stückpreis ca. 300 Euro) können sich schnell rechnen. Die GPS-Geräte können aber vielleicht auch in anderen Branchen als Diebstahlschutz sinnvoll eingesetzt werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang