Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Betrieb
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Schadenshöhe ist nachzuweisen

Schadensersatz bei DSGVO-Verstoß

Tastatur mit Taste "DSGVO-konform"
DSGVO. © fotohansel / stock.adobe.com
Müssen Arbeitgeber für unvollständige Informationen, die sie einem Ex-Beschäftigten liefern, Schadenersatz zahlen? Diese DSGVO-Frage musste das Landesarbeitsgericht Düsseldorf entscheiden. Die Richter trafen eine für Unternehmer wegweisende Entscheidung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Dienstleister helfen Logistikern

CO2 im Güterverkehr reduzieren

Roter LKW auf einer Autobahn
Roter LKW auf einer Autobahn. © Jag_cz / stock.adobe.com
Für Logistiker ist die Einsparung von CO2 enorm wichtig - und sie wird immer wichtiger. Unternehmen, die sich mit Dienstleistern zusammentun, können signifikante Einsparungen erreichen. FUCHSBRIEFE stellen ein erfolgreiches Pilotprojekt vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Hochleistungs-Computer finden den Weg in den Mittelstand

Europa bei Super- und Quantencomputern gut positioniert

Supercomputing Center Jülich in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Supercomputing Center Jülich in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. © ParTec AG
Während Supercomputer immer besser werden, klopft die Quanten-Revolution schon an die Tür. Anders als bei früheren Technik-Sprüngen sind Europas Hersteller auf beiden Gebieten im internationalen Vergleich sehr gut positioniert. Die Hightech-Computer werden auch bald den Mittelstand erreichen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gateway-Tarif im Hafen Duisburg wird deutlich billiger

Hafen Duisburg halbiert Container-Tarif

Logport II im Duisburger Hafen
Logport II im Duisburger Hafen. © duisport/Hans Blossey
Der Hafen Duisburg will sich als wichtiger Hub für Hinterland-Transporte etablieren. Um das Ziel zu erreichen, wird jetzt ein neuer Tarif für Zwischenhalt-Transporte eingeführt. Damit wird der Hafen als Logistik-Drehscheibe attraktiver.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kleinere Unternehmen müssen Meldekanal installieren

Hinweisgeberschutzgesetz wird ausgeweitet

Person flüstert anderer Person etwas zu
Person flüstert anderer Person etwas zu. © wei / stock.adobe.com
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) gilt ab 17. Dezember auch für kleinere Mittelständler. Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern müssen dann einen internen Meldekanal etabliert haben. FUCHSBRIEFE erklärt den Hintergrund, zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen und welche Dienstleister helfen können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wie sich Arbeitgeber vor AGG-Betrügern schützen können

Behauptung reicht für Schadenersatz

Zwei Personen in einem Gespräch. Unterlagen, Waage und Auktionshammer auf dem Schreibtisch lassen auf einen juristischen Hintergrund schließen.
Zwei Personen in einem Gespräch. Unterlagen, Waage und Auktionshammer auf dem Schreibtisch lassen auf einen juristischen Hintergrund schließen. © Freedomz / Stock.adobe.com
Unternehmen müssen sich vor AGG-Hoppern in Acht nehmen, denen der Klageweg sehr leicht gemacht wird. Das zeigt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts BAG). Das sprach einem Bewerber gerade eine Entschädigung über mehrere tausend Euro zu - auf Basis einer einfachen Behauptung des Abgelehnten. FUCHSBRIEFE beleuchten den Fall und zeigen, wie Unternehmer teure Fallen umgehen können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vom Trend zur Pflicht

Nachhaltige Verpackungs-Lösungen für Unternehmen

Umweltfreundliche Verpackungen, Becher und Behälter aus Pappe, Holz und Glas
© Julia_Sudnitskaya / Getty Images / iStock
Der Gesetzgeber stellt immer höhere Öko-Anforderungen an Verpackungen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Anbieter Unternehmen bei dem wichtiger werdenden Thema Abhilfe verschaffen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Fristen sind einzuhalten

Verspätete Abgabe kennt Bedingungen

Payment Plan
© burdun / stock.adobe.com
Die Pandemie bedeutete für uns alle Stress - auch für Steuerberater. Ein Finanzamt versprach auf seiner Website, wegen der gegebenen Besonderheiten besondere Rücksicht zu nehmen. Gilt das auch für zu spät eingereichte Steuererklärungen?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Besser auf Niedrigwasser reagieren

Neue App erstellt Wasserstands-Prognosen für Rhein und Elbe

Der Rhein bei Niedrigwasser nahe Bingen. Links der Binger Mäuseturm, rechts die Burg Ehrenfels.
Der Rhein bei Niedrigwasser nahe Bingen. © Branko Srot / stock.adobe.com
Die niedrigen Pegelstände deutsche Flüsse in den Sommermonaten sind in jedem Jahr eine Herausforderung für Binnenschiffer. Um Transporte künftig besser planen zu können, hilft jetzt eine neue Web-App, die Ihnen die Pegelstände prognostiziert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Dreister Versuch der Steuervermeidung

1,3 Mio. Euro sind kein Trinkgeld

Trinkgeld liegt auf einem Teller
Trinkgeld liegt auf einem Teller. © George Clerk / iStock
Erhält z.B. eine Bedienung in einem Restaurant ein Trinkgeld, muss das normalerweise nicht versteuert werden. Doch wie hoch darf ein Trinkgeld eigentlich ausfallen? In Köln trieben es zwei Prokuristen auf die Spitze.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Ermittlungsbehörde startet

Geldwäsche soll schärfer bekämpft werden

Mann steckt Geldscheine in einen schwarzen Koffer
Mann steckt Geldscheine in einen schwarzen Koffer. © motortion / stock.adobe.com
Ab dem Jahr 2024 soll Geldwäsche in Deutschland noch intensiver verfolgt werden. Dafür wird eine neue Behörde geschaffen. Die soll dem Geldstrom bis an die Spitze folgen und "die ganz großen Fische" fangen, so das Ziel des Finanzministeriums. FUCHSBRIEFE erklären Ihnen, wie die Behörde arbeiten soll und was zu erwarten ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Sicherheit rechtfertigt keine Ausnahme

E-Signatur darf nicht überall eingesetzt werden

Signing
© blankstock / stock.adobe.com
Elektronische Unterschriften sind inzwischen weit verbreitet Kein Wunder - sie beschleunigen den Schriftverkehr enorm. Auch in puncto Sicherheit haben E-Signaturen große Fortschritte gemacht. Dennoch dürfen nicht alle Dokumente elektronisch unterschrieben werden - noch nicht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Ordner mit Aufschrift Grundsteuer, davor Geldscheine und Unterlagen
Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken
Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Positive Kehrseite des Zinsanstiegs

Pensionsrückstellungen können schrumpfen

Stapel aus Euro-Münzen
Stapel aus Euro-Münzen. © weyo / Fotolia
Der kräftige Zinsanstieg hat für Unternehmen auch eine erfreuliche Seite. Die Rückstellungen für die Zahlung künftiger Pensionen (Pensionsverpflichtungen) können deutlich zurückgefahren werden. FUCHSBRIEFE zeigen auf, wie groß der Hebel für Unternehmen ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Geschäftsführer kann ein Arbeitnehmer sein

Urlaubsgesetz für Fremdgeschäftsführer

Bett und Koffer
© dvoevnore / stock.adobe.com
Für Fremdgeschäftsführer gelten viele arbeitsrechtliche Sonderregelungen. Allerdings können auch für Fremdgeschäftsführer Regelungen wie für Angestellte gelten, z.B. das Bundesurlaubsgesetz. Dann gibt es auch ein unverfallbares Urlaubsrecht für Geschäftsführer. FUCHSBRIEFE erklären, was das Bundesarbeitsgericht entschieden hat.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatbots verbessern den Kundenservice

Chatbot
© Unya-MT / Getty Images / iStock
Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wie Unternehmen Weiterbildungen auswählen

Die richtigen Maßnahmen finden

Miniatur-Stühle und eine Miniatur-Tafel stehen auf einer Tastatur
Fortbildung. © Jane / stock.adobe.com
Viele Unternehmen haben einen hohen Weiterbildungsbedarf in ihrer Belegschaft. Die richtigen Maßnahme zu finden und die Mitarbeiter zu motivieren, gelingt aber oft nicht. FUCHSBRIEFE weisen Sie auf Optionen hin, wie Unternehmer gute Maßnahmen finden und Mitarbeiter motivieren können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mieter können nicht blockieren

Für energetische Wohnungssanierung muss der Mieter räumen

Handwerker zieht mit Lineal und Bleistift einen Strich auf einem Brett
Handwerker zieht mit Lineal und Bleistift einen Strich auf einem Brett. © Stasique / stock.adobe.com
Um den Wert der Immobilie zur erhalten, sind oftmals aufwendige energetische Wohnungssanierungen notwendig. Dabei müssen die Mieter mitmachen, aber was ist, wenn sie sich weigern?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kreditkonditionen verbilligen sich

Demokratiegefährdende Geldpolitik

Christine Lagarde
Christine Lagarde. © European Central Bank 2023
In den kommenden Monaten werden sich die Kreditkonditionen nicht verteuern. Teilweise werden die Zinsen für Darlehen sogar sinken. Für Unternehmen - und andere Kreditnehmer - ergeben sich daraus Opportunitäten. Allerdings dürfte das Zeitfenster dafür begrenzt sein.
Zum Seitenanfang