Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Betrieb
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • EnBW plant Energieparks mit Batteriespeicher

Batteriespeicher steigern die Rentabilität von Solarparks

Solaranlage bei Sonnenuntergang
Solaranlage bei Sonnenuntergang. © peterschreiber.media / Stock.adobe.com
Der Karlsruher Energiekonzern EnBW will die Rendite seiner Solarparks steigern. Dazu verfolgt das Energrieunternehmen ein neues Konzept. Auch die alten Parks sollen nachgerüstet werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wie die Bahnindustrie ihre Beschaffung ergänzt

3D-Druck: Ersatzteile Just in Time

3D-Drucker druckt ein Bauteil
3D-Druck. © blackday / stock.adobe.com
Der 3D-Druck stellt keine Konkurrenz zu bisherigen Fertigungsverfahren dar, sondern eine sinnvolle und ökologische Ergänzung in der Beschaffung. Lesen Sie hier, wie die Deutsche Bahn profitiert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Restriktive Kreditvergabe wird Investitionen senken

KMU kommen schwer an Kredite

Kredit
Kredit. © Zerbor / Fotolia
Die Banken sind bei der Kreditvergabe an Unternehmen derzeit so restriktiv wie nie zuvor. Ursache ist die schwache Konjunktur. Denn sonst spricht nichts für die starken Restriktionen. Lichtblick: In wenigen Monaten ist mit einer Besserung zu rechnen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Greenwashing durch den Blockchain-Einsatz verhindern

Blockchain macht Regenerative Finance möglich

Futuristisches Bild, Blocks in einem dreidimensionalen Raum
Futuristisches Bild, Blocks in einem dreidimensionalen Raum. © wacomka / Getty Images / iStock
Nachhaltigkeit hat nach einer Hype-Phase einen Knacks bekommen. Der Begriff wird neuerdings für alles und jedes verwendet, zum anderen ist er mehrfach missbraucht worden. "Greenwashing" hat den Ruf von Nachhaltigkeit in Mitleidenschaft gezogen. Die Blockchain kann über Regenerative Finance helfen, ihn wiederherzustellen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gleichbehandlung von Mitarbeitern

Lufthansa-Teilzeitmodell fällt vor dem EuGH durch

Lufthansa Flugzeuge
Lufthansa Flugzeuge. © Daniel Kubirski / picture alliance
Betriebliche Regelungen für Teilzeit- bzw. Vollzeitbeschäftigte müssen das Prinzip der Chancengleichheit beachten. Fragt sich nur, wie dieser Grundsatz bei Mehrarbeitszuschlägen konkret umzusetzen ist? Komplex wird die Materie, wenn noch festgelegte Schwellenwerte hinzukommen, die für beide Beschäftigtengruppen gleich sind. Durch eine Vorabanfrage des Bundesarbeitsgerichts musste der Europäische Gerichtshof sich jetzt mit dieser diffizilen Frage befassen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Home-Office: Kehrtwende nur mit Betriebsrat

Rückschlag für Allianz RE im Home-Office-Streit gegen Betriebsrat

Home Office
© insta_photos / Getty Images / iStock
Trigema Chef Wolfgang Grupp brachte es auf den Punkt: „Wenn einer im Homeoffice arbeiten kann, ist er unwichtig“. Und: Zweifel an der Produktivität der Beschäftigten bei mobiler Arbeit gibt es schon länger. Jetzt hat das Landesarbeitsgericht München die Attraktivität des Modells für Betriebe weiter eingeschränkt: Mit der Flexibilität ist es ebenfalls nicht mehr weit her.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesfinanzhof "stört" betriebliche Erbschaftsplanung

Vermietung: Grundstück rutscht ungewollt ins Verwaltungsvermögen

Bundesfinanzhof
Bundesfinanzhof. © Marc Müller / dpa / picture alliance
Die Übertragung von Betriebsvermögen kann nach einer komplizierten gesetzlichen Regelung ganz oder teilweise von der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer befreit sein. Deshalb ist es so wichtig, bezüglich der steuerlichen Zuordnung keine Fehler zu machen. Der BFH hat jetzt eine weitere Steuerfalle hinzugefügt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Smartphone während der Arbeitszeit

Handyverbot im Betrieb geht ohne Betriebsrat

Smartphone in der Hosentasche
Smartphone in der Hosentasche. © [M] Bacho Foto / stock.adobe.com
Ein Leben ohne Smartphone – für viele Beschäftigte undenkbar. Aber: Wer privat telefoniert, WhatsApp-Nachrichten verschickt oder „mal eben“ Facebook checkt, arbeitet in dieser Zeit nicht. Arbeitgeber verbieten deshalb die private Handynutzung während der Arbeitszeit. Können sie das machen, ohne den Betriebsrat einzubeziehen?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BITKOM-Studie: Firmen setzen Kryptowährungen nicht ein

Unternehmen lassen Kryptowährungen links liegen

Kryptowährungen
© gopixa / Getty Images / iStock
Kryptowährungen haben sich bei Unternehmen noch nicht durchgesetzt. Nur eine verschwindend geringe Zahl von Firmen setzen Kryptowährungen ein. FUCHSBRIEFE analysieren die Gründe für die Krypto-Zurückhaltung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzinvestoren mit zwei Problemen

Glaskugel-Preise am Unternehmensmarkt

Geld und Zinsen
© Thomas Weißenfels / stock.adobe.com
Das M&A-Geschäft rutscht weiter stark ab. Die Zahl der Unternehmensübernahmen ist gegenüber dem Vorjahr um 20% gefallen. Insbesondere Finanzinvestoren haben mit steigenden Zinsen und unsicherer Konjunkturentwicklung zu kämpfen. Aber auch die Unternehmen müssen sich im neuen Zinsumfeld erst einmal fundamental beweisen. FUCHSBRIEFE analysieren, warum Verkäufer und Käufer immer seltener zusammenfinden zeigen, wohin die Unternehmenspreise in wichtigen Branchen laufen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Umfangreiches Datenschutzkonzept notwendig

Betriebsrat kann Liste von Schwerbehinderten verlangen

Muss ein Unternehmen einem Betriebsrat, der die Wahl einer Schwerbehindertenvertretung anstoßen will, helfen? Die Interessenvertretung verlangte dazu, die Anzahl und die Namen der im Betrieb beschäftigten Schwerbehinderten und Gleichgestellten. Das Bundesarbeitsgericht schaffte jetzt Klarheit.
  • FUCHS-Briefe
  • Prozessoptimierung

Bürokratie! Nervige Beispiele nennen

Administration
© mnirat / stock.adobe.com
Unter der E-Mail-Adresse buerokratieabbau@stuttgart.ihk.de können Unternehmen direkt und einfach Beispiele für überflüssige bürokratische Regelungen schildern.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Barzahlungen als Gegenreaktion

BMF will fast jede Zahlung gläsern und dem Grunde nach verdächtig machen

Beschriftung an der Außenfassade des Bundesministerium für Finanzen
Beschriftung an der Außenfassade des Bundesministerium für Finanzen. © BMF/Hendel
Eine neue Pressemitteilung des BMF läßt aufhorchen. Der Zahlungsverkehr wird nicht nur immer gläserner. Er wird von den Finanzbehörden auch immer argwöhnischer unter die Lupe genommen. Wir beleuchten, was die Planungen des Ministers für Ihr Unternehmen bedeuten können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Zwischen Misstrauen und Krypto-Lust

Unternehmer und Anleger nehmen Kryptowährungen sehr verschieden wahr

Kryptowährungen
Kryptowährungen. © gopixa / Getty Images / iStock
Kryptowährungen sind nicht nur moderne Spekulationsobjekte für Anleger. Auch Unternehmen können damit in der Praxis allerhand anfangen. Hier herrscht allerdings noch große Zurückhaltung. Woran das liegt und welche Veränderungen sich in den zurückliegenden Monaten zeigte, erklärt FUCHS-Devisen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mitarbeiter können sich mit grünen Unternehmen stärker identifizieren

Nachhaltigkeit hat hohen Wert in der Personalgewinnung

Vier Leute geben sich gegenseitig die Faust, im Hintergrund Natur
Vier Leute geben sich gegenseitig die Faust, im Hintergrund Natur. © pcess609 / Getty Images / iStock
Nachhaltigkeit ihrer Arbeitgeber ist vielen Menschen wichtig. Darum kann ein nachhaltiger Arbeitsalltag zur Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen beitragen. FUCHSBRIEFE zeigen, welche Möglichkeiten Unternehmen nutzen können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Astedis will den Stahleinkauf konzentrieren

Neues Einkaufs-Netzwerk am Stahlmarkt

Kette aus Stahl
Kette aus Stahl. © Iaroslav Neliubov / stock.adobe.com
Es gibt ein neues Einkaufs-Netzwerk am Stahlmarkt. Fünf europäische Einkaufsorganisationen haben sich in einem Verbund zusammengeschlossen. FUCHSBRIEFE analysieren, welche Folgen das für Unternehmen haben könnte.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation im Transport-Sektor

Freien Laderaum in Echtzeit ermitteln

Roter LKW auf einer Autobahn
Roter LKW auf einer Autobahn. © Jag_cz / stock.adobe.com
FUCHSBRIEFE sind auf eine interessante Logistik-Innovation aufmerksam geworden. Ein neues System zur Laderaumüberwachung kann jederzeit aktuell ermitteln, welche Ladeflächen auf einem Lkw frei sind. So kann die Auslastung verbessert werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschland hat innovative Regionen

Ein Bundesland unter den Top-Innovations-Regionen

Das Landeswappen Baden-Württembergs mit Hirsch und Greif ist auf einem Schild vor dem Landtag zu sehen.
© Marijan Murat / dpa / picture alliance
Es gibt sehr innovative Regionen in Deutschland, die sich sogar im internationalen Wettbewerb gut schlagen. Ein Vergleich der Regionen der EU und USA zeigt, wer die Innovationsspitzenreiter sind.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Genervter Arbeitgeber darf Schlussformel nicht streichen

Finaler Entwurf des Arbeitszeugnisses gilt

Außenaufnahme BAG
© 2023 Das Bundesarbeitsgericht
So manches Arbeitszeugnis muss mehrfach korrigiert werden, bevor Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit der Version zufrieden sind. Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt musste jetzt entscheiden, ob ein genervter Arbeitgeber wegen zu vieler Änderungen die positive Schlussformel streichen darf.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bizarres Urteil zu Fluggastrechten

Flugverspätung: Geschäftsreisende müssen trotzdem am Schalter antreten

Empty airport terminal waiting area
© KEHAN CHEN / Getty Images / iStock
Das Amtsgericht Köln hat ein völlig praxisfernes Urteil zur Entschädigung bei ausgefallenen Flügen gesprochen. Nicht nur Geschäftsreisende sollten das Urteil kennen, damit sie ihren Entschädigungsanspruch nicht verlieren.
Zum Seitenanfang