Insider warnen Risikofaktoren der Schiffahrtsindustrie. Copyright: Picture Alliance
2018 wird in Sachen Seefracht volatil und schwer planbar. Verschuldung der Schifffahrtsindustrie, Pleiten, Fusionen und der Gigantismus auf den Weltmeeren schüren die Unsicherheit. Experten warnen vor Unterbrechungen der Lieferkette.
FUCHS-Briefe
Ab 6.000 Euro ist eine Warenverkehrsbescheinigung notwendig
Werkverträge enthalten oft den Passus, dass die Arbeiten dem Stand der Technik entsprechen müssen. Auftraggeber und –nehmer müssen deshalb handeln, wenn sich die technischen Voraussetzungen erheblich verändern.
FUCHS-Briefe
Stahlindustrie – neue Prozesse verringern CO2-Ausstoß
In der Stahlindustrie wird an neuen Produktionsverfahren gearbeitet. Drei schwedische Konzerne wollen Stahl nur mit Erneuerbaren Energien produzieren. Tata Steel entwickelt ein energiesparendes Produktionsverfahren, bei dem weiterhin Kohle eingesetzt wird.
Schicken Sie Ihre Mitarbeiter zu Messen, müssen Sie neben den Kosten auch die steuerliche Seite berücksichtigen. Dabei gibt es mehr Möglichkeiten aber auch Fallen als es auf den ersten Blick scheint.
Eine mehrjährige Freiheitsstrafe berechtigt Sie zur Kündigung eines Mitarbeiters. Eine Ausfallzeit von mehr als zwei Jahren müssen Sie nicht akzeptieren, also auch den Arbeitsplatz nicht solange freihalten.
Der Brexit führt aus heutiger Sicht zur Ungültigkeit aller von britischen Instituten vorgenommenen Zertifizierungen für in der EU verkaufte Produkte. Sie müssen vorbeugend handeln, um nach dem März 2019 keine böse Überraschung zu erleben.
FUCHS-Briefe
Textilindustrie – Wachstum mit integrierter Elektronik
Intelligente Textilien, also Textilien mit integrierter Elektronik, bilden einen starken Wachstumsmarkt in den nächsten Jahren. Neben in Kleidung integrierter Elektronik bieten die Bereiche technische Textilien und medizinische Textilien große Wachstumschancen. ...
Etwa ein Sechstel der Geschäftsreisen deutscher Unternehmen lassen sich einsparen, denn sie führen zu keinem Erfolg. Die Kosten der Reisen steigen seit Jahren an. Mit Online-Meetings, wie sie etwa über Skype möglich sind, könnten Unternehmen viel Geld und Aufwand sparen...
Eine Rahmenvereinbarung für befristete Verträge in der EU sieht vor, dass so beschäftigte Arbeitnehmer in ihren Arbeitsbedingungen nicht schlechter als Festangestellte zu behandeln sind.
FUCHS-Briefe
Elektrifizierung des LKW-Güterverkehrs rückt näher
Siemens und Scania testen ihr Konzept des eHighways nun auch in Deutschland. In Hessen wird die erste Teststrecke für Hybrid-Trucks mit Oberleitungsanschluss gebaut.
Zu einer großen Steuerreform haben sich CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag nicht durchringen können. Einige Gesetzesvorhaben bringen aber durchaus Entlastungen – wenn auch nur für spezielle Zielgruppen.
Viele kurze krankheitsbedingte Fehlzeiten können eine Kündigung rechtfertigen. Dies gilt auch dann, wenn es sich jeweils um andere Krankheitsbefunde handelt.
FUCHS-Briefe
Nur in Ausnahmefällen darf Zahltag hinausgeschoben werden
Ist das Entgelt monatlich neu zu berechnen, kann die Überweisung bis zum 15. des Folgemonats auf sich warten lassen. In diesem Fall muss der Arbeitgeber aber einen Abschlag zahlen.
Im Mai greif die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Das hat auch auf Einkaufsabteilungen umfangreiche Auswirkungen. Nutzen Sie die neuen Pflichten als Chance, Ihr Lieferantenmanagement weiter zu professionalisieren. Wir geben Tipps.
Eine Gutschrift ohne elektronische Signatur kann in Papierform berichtigt werden und ermöglicht „rückwirkend" einen Vorsteuerabzug. So entschied das Finanzgericht Baden-Württemberg
Fuchsbriefe.de analysiert für Betriebe den Unternehmensmarkt. Wir geben Ihnen konkrete Hinweise und Empfehlungen zur Handhabung steuerlicher und rechtlicher Änderungen, zu Unternehmensfinanzen, Personal und zu Innovationen.
Meistgelesene Artikel zum Thema Betrieb
Erbschaftsteuergesetz ist offensichtlich verfassungswidrig