Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2208
„Ausgezeichnete“ digitale Gründerideen

Aussichtsreiche Startups im Visier

Die Szene der Startups entwickelt sich dynamisch und vielschichtig. FUCHSBRIEFE beobachten die Entwicklungen für Sie. Heute stellen wir Ihnen interessante Startup-Unternehmen vor, die gerade diverse hochkarätige Preise eingesammelt haben.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Preise für aussichtsreiche Startups vergeben (Gesamtwert über 300.000 Euro). 293 Teams hatten sich für die Sommer-Runde des „Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen 2024“ beworben. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen interessante Startups vor:

  • Ark Climate (München); Softwarelösung zur Unterstützung von Städten und Gemeinden bei der Entwicklung von Klimaschutzstrategien
  • Layer Performance (Aachen); ermöglicht eine präzise Erstellung von dreidimensionalen Maschinenpfaden für 3D-Drucker und industrielle Roboter; optimiert Bahnplanung, verbessert Oberflächengüte und mechanische Eigenschaften der Bauteile und steigert Rohstoffeinsparung und Energieeffizienz
  • dvlp.energy (Berlin); Plattform für die Entwickler erneuerbarer Energieprojekte; damit können geeignete Potenzialflächen für Wind- und Solaranlagen schneller identifiziert und bewertet werden; kann Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen
  • AdaptX Systems (Berlin); hat ein kühlschmierstofffreies System entwickelt, das CO₂-Emissionen um bis zu 90% reduziert und die Lebensdauer von Werkzeugen verlängert
  • Evasive  Robotics (Dresden); revolutioniert die Pfadplanung für Roboter in Produktionsanlagen; ermöglicht gleichzeitige Steuerung mehrerer Roboter, was insbesondere den Mittelstand unterstützt.
  • CertHub (München); erleichtert Medizingeräteherstellern den Zulassungsprozess durch KI-gestützte Software
  • Nextract energy (Berlin); Software zur Optimierung von Lastfahrplänen für Energiespeicher

Wettbewerb in NRW

Auch das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium NRW und die NRW.BANK haben drei Gewinner des „MUT – Der Gründungspreis NRW 2024“ mit insgesamt 60.000 Euro Preisgeld belohnt.

  • Incoretex (Aachen; 1.): Die Plattform kombiniert hochauflösende Sensorik, KI und das Internet der Dinge (IoT), um Produkte wie Matratzen und Trainingsgeräte in intelligente Systeme zu verwandeln; kommt u.a. im Schuheinzelhandel zum Einsatz (Echtzeit-Analysen und präzise Anpassungen an Kundenbedürfnisse)
  • Greis Beschichtungstechnik (Olpe; 2.): Das Unternehmen bietet innovative Lösungen für Korrosions- und Brandschutz; hochmodernes Teleskop-Trocknungssystem reduziert Durchlaufzeiten der Beschichtungsprozesse um bis zu 50% (verringert Umweltbelastung deutlich)
  • SO DONE (Rheine; 3.) liefert KI-basierte Software zur Bekämpfung von Hass im Internet. Das Tool erkennt strafrechtlich relevante Kommentare und unterstützt Betroffene dabei, diese zu löschen und rechtliche Schritte einzuleiten; kostenloser Service
Fazit: Nicht alle Ideen werden die ersten fünf Jahre überstehen. Viele Ideen bieten in unseren Augen aber Potenzial für KMU.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang