Aussichtsreiche Startups im Visier
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Preise für aussichtsreiche Startups vergeben (Gesamtwert über 300.000 Euro). 293 Teams hatten sich für die Sommer-Runde des „Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen 2024“ beworben. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen interessante Startups vor:
- Ark Climate (München); Softwarelösung zur Unterstützung von Städten und Gemeinden bei der Entwicklung von Klimaschutzstrategien
- Layer Performance (Aachen); ermöglicht eine präzise Erstellung von dreidimensionalen Maschinenpfaden für 3D-Drucker und industrielle Roboter; optimiert Bahnplanung, verbessert Oberflächengüte und mechanische Eigenschaften der Bauteile und steigert Rohstoffeinsparung und Energieeffizienz
- dvlp.energy (Berlin); Plattform für die Entwickler erneuerbarer Energieprojekte; damit können geeignete Potenzialflächen für Wind- und Solaranlagen schneller identifiziert und bewertet werden; kann Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen
- AdaptX Systems (Berlin); hat ein kühlschmierstofffreies System entwickelt, das CO₂-Emissionen um bis zu 90% reduziert und die Lebensdauer von Werkzeugen verlängert
- Evasive Robotics (Dresden); revolutioniert die Pfadplanung für Roboter in Produktionsanlagen; ermöglicht gleichzeitige Steuerung mehrerer Roboter, was insbesondere den Mittelstand unterstützt.
- CertHub (München); erleichtert Medizingeräteherstellern den Zulassungsprozess durch KI-gestützte Software
- Nextract energy (Berlin); Software zur Optimierung von Lastfahrplänen für Energiespeicher
Wettbewerb in NRW
Auch das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium NRW und die NRW.BANK haben drei Gewinner des „MUT – Der Gründungspreis NRW 2024“ mit insgesamt 60.000 Euro Preisgeld belohnt.
- Incoretex (Aachen; 1.): Die Plattform kombiniert hochauflösende Sensorik, KI und das Internet der Dinge (IoT), um Produkte wie Matratzen und Trainingsgeräte in intelligente Systeme zu verwandeln; kommt u.a. im Schuheinzelhandel zum Einsatz (Echtzeit-Analysen und präzise Anpassungen an Kundenbedürfnisse)
- Greis Beschichtungstechnik (Olpe; 2.): Das Unternehmen bietet innovative Lösungen für Korrosions- und Brandschutz; hochmodernes Teleskop-Trocknungssystem reduziert Durchlaufzeiten der Beschichtungsprozesse um bis zu 50% (verringert Umweltbelastung deutlich)
- SO DONE (Rheine; 3.) liefert KI-basierte Software zur Bekämpfung von Hass im Internet. Das Tool erkennt strafrechtlich relevante Kommentare und unterstützt Betroffene dabei, diese zu löschen und rechtliche Schritte einzuleiten; kostenloser Service