Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3497
Best Practice für Nachhaltigkeitsberichte

Benchmark für Mittelständler

Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen. Aus einer Laptoptastatur wächst eine Pflanze heraus. © troyanphoto / stock.adobe.com
Nachhaltigkeitsbericht sind bald Pflicht, aber sie sind auch gut fürs Image. Mit ihnen sollen Unternehmen über Auswirkungen ihres Wirtschaftens und Handelns auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt informieren. Wir sagen Ihnen, wie Sie den Inhalt eines solchen Reports gestalten können.

Ein Nachhaltigkeitsbericht ist für viele Unternehmen ab 2024 Pflicht. Auch Mittelständler müssen solche Berichte bald regelmäßig vorlegen. Darum befassen sich etliche Unternehmen derzeit damit, wie sie solche Berichte aufbereiten. Wir haben uns umgesehen und stellen Ihnen nachfolgend die Best Practice vor.

Der Büromöbelhersteller Assmann (Melle) hat den besten Nachhaltigkeitsbericht in der Kategorie KMU in Deutschland vorgelegt. Das sagen das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future. Beide Häuser haben ein unabhängiges Ranking erstellt, das vom Arbeitsministerium unterstützt wurde. Nach einem Vorscreening waren 40 Berichte ausgewählt worden. Im Fokus stand die Frage, wie gut Unternehmen über Auswirkungen ihres Wirtschaftens und Handelns auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt informieren.

Die Benchmark: Büromöbelhersteller Assmann

Der Assmann-Bericht („#weitergehen2020") enthält neben Texten, Bildern und Grafiken auch Kennzahlen in einem digital Factbook. Inhalt: Der Wertschöpfungskreislauf wird veranschaulicht, nachhaltige Leistungen werden eingeordnet und direkte sowie indirekte Umweltauswirkungen in Produktion, Logistik und in Bezug auf die Produkte aufgeschlüsselt. Assmann beschreibt differenziert auch die Ansprüche, die seine Stakeholder an das Unternehmen stellen und wie diese in die Wesentlichkeitsanalyse einbezogen werden.

Das Unternehmen richtet sein Nachhaltigkeitsprogramm klar darauf aus, seine Leistungen kontinuierlich zu verbessern. Werden Ziele nicht erreicht, wird das analysiert und auch begründet. Überzeugend war für die Jury überdies der nutzerfreundliche Aufbau des Reports. Textliche Teile sind multimedial ergänzt mit Audios und Videos.

Wer muss berichten?

Im Ranking ebenfalls vorn sind neben Assmann folgende KMU: Pure Taste, Neumarkter Lammsbräu, Gebr. Ehrnsperger, memo, GLS Bank. Unter den Großunternehmen sind führend: Telekom, Rewe, Merck, Robert Bosch, BASF-Gruppe etc.

Die Berichtspflicht gilt für Unternehmen, die in einem Geschäftsjahr im Durchschnitt mehr als 500 Mitarbeiter haben, deren Umsatzerlöse sich auf mehr als 40 Mio. Euro belaufen oder dessen Bilanzsumme bei mehr als 20 Mio. Euro liegt. 

Fazit: Nachhaltigkeitsberichte werden wichtiger, auch im Mittelstand. Basis dafür ist eine klare Struktur und fundierte und belastbare Informationen. Die sichern Sie auch gegen Vorwürfe des Greenwashing ab.

Hinweis: KMU sind noch nicht unmittelbar betroffen. Allerdings gehen FUCHSBRIEFE davon aus, dass Großbetriebe CSR-Informationen auch von ihren Zulieferbetrieben einfordern werden. Wir raten Ihnen darum dazu, sich schon jetzt darauf einzurichten und vorzuarbeiten. Die Benchmark-Beispiele bieten gute Orientierung.

Nachhaltigkeitsberichte - Beispiele

Den Assmann-Nachhaltigkeitsbericht mit Umwelterklärung lesen Sie hier:
Nachhaltigkeitsbericht 2020 - ASSMANN  

Komplettes Ranking der Berichte
https://www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de/die-besten-berichte

Weitere Beispiele

Memo
https://www.memoworld.de/verantwortung/memo-nachhaltigkeitsbericht/

Merck
https://www.merckgroup.com/de/nachhaltigkeitsbericht/2021/?gclid=EAIaIQobChMI8cW2hPGn9wIVQuztCh1jwwd7EAAYAyAAEgIxg_D_BwE

Vaude
https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/

Leitfaden

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin 2001 
http://www.csr-mittelstand.de/pdf/CSR_Kommunikation_IMUG.pdf



Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang