Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2138
Fuchsbriefe-Serie (6): Die Blockchain im Unternehmen

Blockchain und KI und automatisierte Landwirtschaft

Im 6. Teil unserer Serie „Die Blockchain im Unternehmen" geben wir ein Beispiel für das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz (KI), Blockchain und Robotics. Vor allem die Landwirtschaft könnte auf diese Weise revolutioniert werden. Insbesondere für einen Kontinent hätte das große Auswirkungen.

Die Verbindung von Blockchain, Robotics und KI ist eines der zentralen Zukunftsthemen. Es geht darum, den Schatz  universell verfügbarer und absolut dokumentenfester Daten zunächst auf der Blockchain (vgl. FD 14.09) festzuhalten.  Dann automatisiert auszuwerten, daraus zu lernen und Ergebnisse wieder zurück auf die Blockchain zu spielen. Dort  können dann Menschen und Maschinen wieder entsprechend darauf reagieren.

KI soll Landwirtschaftsbetriebe steuern

Die Plattform Farmboek will die Bücher von Landwirtschaftsbetrieben auf der Blockchain führen und den Betrieb mittels KI steuern. „Die Produktivität der Landwirte in Afrika könnte leicht verzehnfacht werden, wären Eigentumsverhältnisse und Verträge sicher dokumentier- und durchsetzbar", so Prof. Peer Ederer beim Financial Service Summit 2017 in Frankfurt.

„Teil 1 kann die Blockchain mit Smart-Contracts übernehmen." Über die Auswertung von Satellitenbildern und Wetterdaten könnten Landwirte zur richtigen Dosierung von Bewässerung und Düngemitteleinsatz und zum Anbau optimaler Sorten angeleitet werden. Eine Künstliche Intelligenz wertet die Daten im Hintergrund laufend aus und lernt dabei, welche Einsatzkombinationen zu optimalen Ernteerträgen führen.

Autonome Maschinen

Autonom gesteuerte Landmaschinen könnten die Befehle als Roboter entsprechend umsetzen. Landwirte, die sich nicht an die auf der Blockchain vereinbarten Verträge und Eigentumsverhältnisse halten, könnten per Sanktion aus dem Netzwerk ausgeschlossen werden. Das hätte für sie dann die Konsequenz, wieder auf vorindustriellem Produktivitätsniveau arbeiten zu müssen.

Ein Social-Network für Farmer sorgt für „klare Verhältnisse". Recht und Eigentum wären durch die Gemeinschaft abgesichert. Die Produktivität stiege massiv.

Verlässliche Daten und Verträge?

Doch wer verifiziert die Echtheit dieser Daten, unterscheidet sie von Fake-News? Wer bestimmt also auf der Blockchain in Streitfällen, welche Partei sich nicht an einen Vertrag gehalten hat? Auf der Blockchain verifizierte Nutzermeinungen, deren Reputation (Treffsicherheit aus der Vergangenheit) dokumentiert ist, könnten hier, ähnlich wie ein Geschworenengericht, Abhilfe schaffen. Menschliche Schwarm- oder Expertenintelligenz würde so mit KI und Blockchain verschmelzen.

Daran arbeitet das Start-up 7s.org in München. Es will Nutzermeinungen in sozialen Netzwerken auf der Blockchain intelligent nutzbar zu machen. Nach eigenen Angaben setzt es dazu sog. Smart-Oracles ein. Darunter versteht man Datenbanken, auf die (nur) über Smart-Contracts zugegriffen werden kann.

Die Verbindung von Blockchain, Robotics und KI ist eines der zentralen Zukunftsthemen. Es geht darum, den Schatz universell verfügbarer und absolut dokumentenfester Daten zunächst auf der Blockchain (vgl. FD 14.09) festzuhalten. Dann automatisiert auszuwerten, daraus zu lernen und Ergebnisse wieder zurück auf die Blockchain zu spielen. Dort können dann Menschen und Maschinen wieder entsprechend darauf reagieren.
Die Plattform Farmboek will die Bücher von Landwirtschaftsbetrieben auf der Blockchain führen und den Betrieb mittels KI steuern. „Die Produktivität der Landwirte in Afrika könnte leicht verzehnfacht werden, wären Eigentumsverhältnisse und Verträge sicher dokumentier- und durchsetzbar“, so Prof. Peer Ederer beim Financial Service Summit 2017 in Frankfurt. „Teil 1 kann die Blockchain mit Smart-Contracts übernehmen.“ Über die Auswertung von Satellitenbildern und Wetterdaten könnten Landwirte zur richtigen Dosierung von Bewässerung und Düngemitteleinsatz und zum Anbau optimaler Sorten angeleitet werden. Eine Künstliche Intelligenz wertet die Daten im Hintergrund laufend aus und lernt dabei, welche Einsatzkombinationen zu optimalen Ernteerträgen führen.
Autonom gesteuerte Landmaschinen könnten die Befehle als Roboter entsprechend umsetzen. Landwirte, die sich nicht an die auf der Blockchain vereinbarten Verträge und Eigentumsverhältnisse halten, könnten per Sanktion aus dem Netzwerk ausgeschlossen werden. Das hätte für sie dann die Konsequenz, wieder auf vorindustriellem Produktivitätsniveau arbeiten zu müssen.
Ein Social-Network für Farmer sorgt für „klare Verhältnisse“. Recht und Eigentum wären durch die Gemeinschaft abgesichert. Die Produktivität stiege massiv.
Doch wer verifiziert die Echtheit dieser Daten, unterscheidet sie von Fake-News? Wer bestimmt also auf der Blockchain in Streitfällen, welche Partei sich nicht an einen Vertrag gehalten hat? Auf der Blockchain verifizierte Nutzermeinungen, deren Reputation (Treffsicherheit aus der Vergangenheit) dokumentiert ist, könnten hier, ähnlich wie ein Geschworenengericht, Abhilfe schaffen.Menschliche Schwarm- oder Expertenintelligenz würde so mit KI und Blockchain verschmelzen.
Daran arbeitet das Start-up 7s.org in München. Es will Nutzermeinungen in sozialen Netzwerken auf der Blockchain intelligent nutzbar zu machen. Nach eigenen Angaben setzt es dazu sog. Smart-Oracles ein. Darunter versteht man Datenbanken, auf die (nur) über Smart-Contracts zugegriffen werden kann.

Fazit:

Blockchain, KI und Robotics wirken zusammen. Sie haben die Macht, ganze Industrien umzukrempeln und deren Produktivität wie von Geisterhand massiv zu steigern.

Hinweis:

Im nächsten Teil unserer Serie zeigen wir Ihnen am 17.12, wie die Blockchain ein dezentrales Internet ermöglicht und wie und mit welchen Vorteilen das für Unternehmen nutzbar ist.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang