Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1777
Fuchsbriefe-Serie (6): Die Blockchain im Unternehmen

Blockchain und KI und automatisierte Landwirtschaft

Ein Landwirt mit einem Tablett vor seinem unbemannten Traktor © Picture Alliance
Im 6. Teil unserer Serie „Die Blockchain im Unternehmen" geben wir ein Beispiel für das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz (KI), Blockchain und Robotics. Vor allem die Landwirtschaft könnte auf diese Weise revolutioniert werden. Insbesondere für einen Kontinent hätte das große Auswirkungen.

Die Verbindung von Blockchain, Robotics und KI ist eines der zentralen Zukunftsthemen. Es geht darum, den Schatz  universell verfügbarer und absolut dokumentenfester Daten zunächst auf der Blockchain (vgl. FD 14.09) festzuhalten.  Dann automatisiert auszuwerten, daraus zu lernen und Ergebnisse wieder zurück auf die Blockchain zu spielen. Dort  können dann Menschen und Maschinen wieder entsprechend darauf reagieren.

KI soll Landwirtschaftsbetriebe steuern

Die Plattform Farmboek will die Bücher von Landwirtschaftsbetrieben auf der Blockchain führen und den Betrieb mittels KI steuern. „Die Produktivität der Landwirte in Afrika könnte leicht verzehnfacht werden, wären Eigentumsverhältnisse und Verträge sicher dokumentier- und durchsetzbar", so Prof. Peer Ederer beim Financial Service Summit 2017 in Frankfurt.

„Teil 1 kann die Blockchain mit Smart-Contracts übernehmen." Über die Auswertung von Satellitenbildern und Wetterdaten könnten Landwirte zur richtigen Dosierung von Bewässerung und Düngemitteleinsatz und zum Anbau optimaler Sorten angeleitet werden. Eine Künstliche Intelligenz wertet die Daten im Hintergrund laufend aus und lernt dabei, welche Einsatzkombinationen zu optimalen Ernteerträgen führen.

Autonome Maschinen

Autonom gesteuerte Landmaschinen könnten die Befehle als Roboter entsprechend umsetzen. Landwirte, die sich nicht an die auf der Blockchain vereinbarten Verträge und Eigentumsverhältnisse halten, könnten per Sanktion aus dem Netzwerk ausgeschlossen werden. Das hätte für sie dann die Konsequenz, wieder auf vorindustriellem Produktivitätsniveau arbeiten zu müssen.

Ein Social-Network für Farmer sorgt für „klare Verhältnisse". Recht und Eigentum wären durch die Gemeinschaft abgesichert. Die Produktivität stiege massiv.

Verlässliche Daten und Verträge?

Doch wer verifiziert die Echtheit dieser Daten, unterscheidet sie von Fake-News? Wer bestimmt also auf der Blockchain in Streitfällen, welche Partei sich nicht an einen Vertrag gehalten hat? Auf der Blockchain verifizierte Nutzermeinungen, deren Reputation (Treffsicherheit aus der Vergangenheit) dokumentiert ist, könnten hier, ähnlich wie ein Geschworenengericht, Abhilfe schaffen. Menschliche Schwarm- oder Expertenintelligenz würde so mit KI und Blockchain verschmelzen.

Daran arbeitet das Start-up 7s.org in München. Es will Nutzermeinungen in sozialen Netzwerken auf der Blockchain intelligent nutzbar zu machen. Nach eigenen Angaben setzt es dazu sog. Smart-Oracles ein. Darunter versteht man Datenbanken, auf die (nur) über Smart-Contracts zugegriffen werden kann.

Die Verbindung von Blockchain, Robotics und KI ist eines der zentralen Zukunftsthemen. Es geht darum, den Schatz universell verfügbarer und absolut dokumentenfester Daten zunächst auf der Blockchain (vgl. FD 14.09) festzuhalten. Dann automatisiert auszuwerten, daraus zu lernen und Ergebnisse wieder zurück auf die Blockchain zu spielen. Dort können dann Menschen und Maschinen wieder entsprechend darauf reagieren.
Die Plattform Farmboek will die Bücher von Landwirtschaftsbetrieben auf der Blockchain führen und den Betrieb mittels KI steuern. „Die Produktivität der Landwirte in Afrika könnte leicht verzehnfacht werden, wären Eigentumsverhältnisse und Verträge sicher dokumentier- und durchsetzbar“, so Prof. Peer Ederer beim Financial Service Summit 2017 in Frankfurt. „Teil 1 kann die Blockchain mit Smart-Contracts übernehmen.“ Über die Auswertung von Satellitenbildern und Wetterdaten könnten Landwirte zur richtigen Dosierung von Bewässerung und Düngemitteleinsatz und zum Anbau optimaler Sorten angeleitet werden. Eine Künstliche Intelligenz wertet die Daten im Hintergrund laufend aus und lernt dabei, welche Einsatzkombinationen zu optimalen Ernteerträgen führen.
Autonom gesteuerte Landmaschinen könnten die Befehle als Roboter entsprechend umsetzen. Landwirte, die sich nicht an die auf der Blockchain vereinbarten Verträge und Eigentumsverhältnisse halten, könnten per Sanktion aus dem Netzwerk ausgeschlossen werden. Das hätte für sie dann die Konsequenz, wieder auf vorindustriellem Produktivitätsniveau arbeiten zu müssen.
Ein Social-Network für Farmer sorgt für „klare Verhältnisse“. Recht und Eigentum wären durch die Gemeinschaft abgesichert. Die Produktivität stiege massiv.
Doch wer verifiziert die Echtheit dieser Daten, unterscheidet sie von Fake-News? Wer bestimmt also auf der Blockchain in Streitfällen, welche Partei sich nicht an einen Vertrag gehalten hat? Auf der Blockchain verifizierte Nutzermeinungen, deren Reputation (Treffsicherheit aus der Vergangenheit) dokumentiert ist, könnten hier, ähnlich wie ein Geschworenengericht, Abhilfe schaffen.Menschliche Schwarm- oder Expertenintelligenz würde so mit KI und Blockchain verschmelzen.
Daran arbeitet das Start-up 7s.org in München. Es will Nutzermeinungen in sozialen Netzwerken auf der Blockchain intelligent nutzbar zu machen. Nach eigenen Angaben setzt es dazu sog. Smart-Oracles ein. Darunter versteht man Datenbanken, auf die (nur) über Smart-Contracts zugegriffen werden kann.

Fazit:

Blockchain, KI und Robotics wirken zusammen. Sie haben die Macht, ganze Industrien umzukrempeln und deren Produktivität wie von Geisterhand massiv zu steigern.

Hinweis:

Im nächsten Teil unserer Serie zeigen wir Ihnen am 17.12, wie die Blockchain ein dezentrales Internet ermöglicht und wie und mit welchen Vorteilen das für Unternehmen nutzbar ist.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang