Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1605
Fuchsbriefe-Serie (6): Die Blockchain im Unternehmen

Blockchain und KI und automatisierte Landwirtschaft

Ein Landwirt mit einem Tablett vor seinem unbemannten Traktor © Picture Alliance
Im 6. Teil unserer Serie „Die Blockchain im Unternehmen" geben wir ein Beispiel für das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz (KI), Blockchain und Robotics. Vor allem die Landwirtschaft könnte auf diese Weise revolutioniert werden. Insbesondere für einen Kontinent hätte das große Auswirkungen.

Die Verbindung von Blockchain, Robotics und KI ist eines der zentralen Zukunftsthemen. Es geht darum, den Schatz  universell verfügbarer und absolut dokumentenfester Daten zunächst auf der Blockchain (vgl. FD 14.09) festzuhalten.  Dann automatisiert auszuwerten, daraus zu lernen und Ergebnisse wieder zurück auf die Blockchain zu spielen. Dort  können dann Menschen und Maschinen wieder entsprechend darauf reagieren.

KI soll Landwirtschaftsbetriebe steuern

Die Plattform Farmboek will die Bücher von Landwirtschaftsbetrieben auf der Blockchain führen und den Betrieb mittels KI steuern. „Die Produktivität der Landwirte in Afrika könnte leicht verzehnfacht werden, wären Eigentumsverhältnisse und Verträge sicher dokumentier- und durchsetzbar", so Prof. Peer Ederer beim Financial Service Summit 2017 in Frankfurt.

„Teil 1 kann die Blockchain mit Smart-Contracts übernehmen." Über die Auswertung von Satellitenbildern und Wetterdaten könnten Landwirte zur richtigen Dosierung von Bewässerung und Düngemitteleinsatz und zum Anbau optimaler Sorten angeleitet werden. Eine Künstliche Intelligenz wertet die Daten im Hintergrund laufend aus und lernt dabei, welche Einsatzkombinationen zu optimalen Ernteerträgen führen.

Autonome Maschinen

Autonom gesteuerte Landmaschinen könnten die Befehle als Roboter entsprechend umsetzen. Landwirte, die sich nicht an die auf der Blockchain vereinbarten Verträge und Eigentumsverhältnisse halten, könnten per Sanktion aus dem Netzwerk ausgeschlossen werden. Das hätte für sie dann die Konsequenz, wieder auf vorindustriellem Produktivitätsniveau arbeiten zu müssen.

Ein Social-Network für Farmer sorgt für „klare Verhältnisse". Recht und Eigentum wären durch die Gemeinschaft abgesichert. Die Produktivität stiege massiv.

Verlässliche Daten und Verträge?

Doch wer verifiziert die Echtheit dieser Daten, unterscheidet sie von Fake-News? Wer bestimmt also auf der Blockchain in Streitfällen, welche Partei sich nicht an einen Vertrag gehalten hat? Auf der Blockchain verifizierte Nutzermeinungen, deren Reputation (Treffsicherheit aus der Vergangenheit) dokumentiert ist, könnten hier, ähnlich wie ein Geschworenengericht, Abhilfe schaffen. Menschliche Schwarm- oder Expertenintelligenz würde so mit KI und Blockchain verschmelzen.

Daran arbeitet das Start-up 7s.org in München. Es will Nutzermeinungen in sozialen Netzwerken auf der Blockchain intelligent nutzbar zu machen. Nach eigenen Angaben setzt es dazu sog. Smart-Oracles ein. Darunter versteht man Datenbanken, auf die (nur) über Smart-Contracts zugegriffen werden kann.

Die Verbindung von Blockchain, Robotics und KI ist eines der zentralen Zukunftsthemen. Es geht darum, den Schatz universell verfügbarer und absolut dokumentenfester Daten zunächst auf der Blockchain (vgl. FD 14.09) festzuhalten. Dann automatisiert auszuwerten, daraus zu lernen und Ergebnisse wieder zurück auf die Blockchain zu spielen. Dort können dann Menschen und Maschinen wieder entsprechend darauf reagieren.
Die Plattform Farmboek will die Bücher von Landwirtschaftsbetrieben auf der Blockchain führen und den Betrieb mittels KI steuern. „Die Produktivität der Landwirte in Afrika könnte leicht verzehnfacht werden, wären Eigentumsverhältnisse und Verträge sicher dokumentier- und durchsetzbar“, so Prof. Peer Ederer beim Financial Service Summit 2017 in Frankfurt. „Teil 1 kann die Blockchain mit Smart-Contracts übernehmen.“ Über die Auswertung von Satellitenbildern und Wetterdaten könnten Landwirte zur richtigen Dosierung von Bewässerung und Düngemitteleinsatz und zum Anbau optimaler Sorten angeleitet werden. Eine Künstliche Intelligenz wertet die Daten im Hintergrund laufend aus und lernt dabei, welche Einsatzkombinationen zu optimalen Ernteerträgen führen.
Autonom gesteuerte Landmaschinen könnten die Befehle als Roboter entsprechend umsetzen. Landwirte, die sich nicht an die auf der Blockchain vereinbarten Verträge und Eigentumsverhältnisse halten, könnten per Sanktion aus dem Netzwerk ausgeschlossen werden. Das hätte für sie dann die Konsequenz, wieder auf vorindustriellem Produktivitätsniveau arbeiten zu müssen.
Ein Social-Network für Farmer sorgt für „klare Verhältnisse“. Recht und Eigentum wären durch die Gemeinschaft abgesichert. Die Produktivität stiege massiv.
Doch wer verifiziert die Echtheit dieser Daten, unterscheidet sie von Fake-News? Wer bestimmt also auf der Blockchain in Streitfällen, welche Partei sich nicht an einen Vertrag gehalten hat? Auf der Blockchain verifizierte Nutzermeinungen, deren Reputation (Treffsicherheit aus der Vergangenheit) dokumentiert ist, könnten hier, ähnlich wie ein Geschworenengericht, Abhilfe schaffen.Menschliche Schwarm- oder Expertenintelligenz würde so mit KI und Blockchain verschmelzen.
Daran arbeitet das Start-up 7s.org in München. Es will Nutzermeinungen in sozialen Netzwerken auf der Blockchain intelligent nutzbar zu machen. Nach eigenen Angaben setzt es dazu sog. Smart-Oracles ein. Darunter versteht man Datenbanken, auf die (nur) über Smart-Contracts zugegriffen werden kann.

Fazit:

Blockchain, KI und Robotics wirken zusammen. Sie haben die Macht, ganze Industrien umzukrempeln und deren Produktivität wie von Geisterhand massiv zu steigern.

Hinweis:

Im nächsten Teil unserer Serie zeigen wir Ihnen am 17.12, wie die Blockchain ein dezentrales Internet ermöglicht und wie und mit welchen Vorteilen das für Unternehmen nutzbar ist.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Macron schmiedet Allianzen gegen Berlin

Europas Machtzentrum wird nach Paris verschoben

Die Bundesregierung verliert in europapolitischen Fragen zunehmend an Gewicht. Sie kann nur auf eine wenige verlässliche Partner zurückgreifen. Vor allem Paris forciert die Isolierung Berlins.
  • Fuchs plus
  • Geschäftsführer haftet auch für delegierte Aufgaben

Unvermögen entbindet nicht von Haftung

Puzzleteile mit Icons Geschäftspersonen. © tadamichi / Getty Images / iStock
Ein Fall der häufig vorkommt: Ein alternder Geschäftsführer übergibt in guter Absicht mehr und mehr Verantwortung an seinen Nachfolger. Die lässt er dann im guten Glauben machen. Doch dieses Vorgehen ist äußerst risikoreich.
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. März 2023

Globales Wachstum ungebrochen

© Easyturn / Getty Images / iStock
Um 3,2% ist das BIP der G20 im Jahr 2022 gewachsen. Dabei gehört Deutschland zwar nicht zu den großen Wachstumstreibern. Doch auch hierzulande gibt es allerlei Meldungen, die Anlass für wirtschaftliche Zuversicht geben.
Zum Seitenanfang