Brandenburg investiert in sechs Startup-Zentren
Das Land Brandenburg wird zum Gründungs-Hotspot. Das Bundesland ist beim Gründungsgeschehen inzwischen die Nr. 1 der ostdeutschen Bundesländer. Nun klotzt das Land weiter. Bis 2028 werden über 17 Mio. Euro für ein Startup-Ökosystem bereitgestellt. Das Geld kommt aus dem Topf des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Landesmitteln.
6 Zentren mit Schwerpunkten
Es wird sechs Standorte mit speziellen Förder-Schwerpunkten geben. Die Startups erhalten dort sowohl branchenübergreifende als auch spezialisierte Unterstützung in Bereichen wie Digitalisierung, Medien, Life Sciences, Medizin, Energie, Kreislaufwirtschaft und autonomer Mobilität.
- Bad Belzig: Unter dem Namen „Start-up-Zentrum Gutshof Gliem“ entsteht in Bietergemeinschaft ein Zentrum mit der Clusterfokussierung auf Verkehr, Logistik, Mobilität, Gesundheitswirtschaft, IKT, Medien und Kreativwirtschaft.
- Beeskow: Die Valuedfriends Workspaces GmbH etabliert ein branchenoffenes Startup-Zentrum als „Incubator Village“.
- Cottbus: Die Thiem-Research GmbH fokussiert auf die Bereiche Health, Biotechnologie und Medizintechnik sowie branchenübergreifende Innovationen.
- Strausberg: Die STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH setzt den Fokus auf autonome Fahr- und Flugsysteme, Luftfahrt sowie branchenübergreifende Innovationen.
- Potsdam: Die MediaTech Hub Potsdam Management GmbH legt den Schwerpunkt auf digitale Medien, künstliche Intelligenz, immersive Technologien und weitere Medientechnologien im Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft sowie weitere Branchen wie Gesundheit und Mobilität.
- Wildau: Unter dem Namen „REAKTOR.Wildau“ entsteht in Bietergemeinschaft ein Zentrum mit dem Fokus auf Start-ups aus den Clustern Energietechnik, IKT, Medien- und Kreativwirtschaft, Mobilität sowie Optik und Photonik.
Chancenreiche Unternehmen werden für einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten in die Zentren aufgenommen. Sie bekommen intensive Betreuung durch erfahrene Coaches, die bei der Skalierung unterstützen. Das Beratungsspektrum reicht von Finanzierung, Patentfragen, internationaler Vernetzung bis hin zu Kundenakquise. Zudem wird eine technische Infrastruktur mit modernen Büroräume, Laboren und Werkstätten zur Verfügung gestellt.
Deutsche Startups haben 2024 wieder mehr Geld von Investoren erhalten (laut EY; Unternehmen nicht älter als 10 Jahre) - rund 7 Mrd. Euro Wagniskapital. Das war knapp 1 Mrd. (17%) mehr als 2023. Im Rekordjahr 2021 waren es 17,4 Mrd. Euro.