Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2142
Schiffsantreibe vor Revolution

Brennstoffzelle statt Diesel

ABB wird große Brennstoffzellen als Schiffsantrieb produzieren. Der Markt ist derzeit im Umbruch, weil auch hier die Emissionsvorschriften strenger werden. Die IMO will die CO2-Emissionen bis 2050 halbieren. Die Häfen machen zusätzlichen Druck.

Schiffsantriebe stehen vor einer kleinen Revolution. Der Schweizer Elektrokonzern ABB will Brennstoffzellen als Schiffsantrieb in Megawatt-Größe bauen. Dabei arbeitet das Unternehmen mit dem Brennstoffzellen-Startup HDF energy und der kanadischen Ballard Power Systems zusammen. Brennstoffzellen erzeugen aus Wasserstoff, Methanol oder Erdgas elektrische Energie. ABB ist ein großer Schiffszulieferer, der Bordstromnetze, Steuerungen und Propellergondeln (Pod-Antrieb) liefert.

Markt im Umbruch

Der Markt für Schiffsantriebe ist im Umbruch. Derzeit sind MAN Dieselmotoren mit 70% Marktanteil und etwa zwei Mrd. Euro Umsatz Marktführer. Bis 2050 will die internationale Maritime Organisation IMO die CO2-Emissionen (derzeit etwa 2,5% des weltweiten CO2-Ausstosses) halbieren. Deshalb werden die Marpol-Regeln (Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung) immer strenger.  Zusätzlicher Druck auf die Schifffahrt entsteht durch die Häfen, die ihre Liegegebühren nach Emissionen staffeln. Die viele Jahre hauptsächlich als Treibstoff genutzten Bunkeröle werden wegen hoher Schwefelemissionen immer weniger genutzt. Marinedieselöl (MDO) gewinnt Marktanteile, einige Schiffe werden mit flüssig-Erdgas (LNG) angetrieben. 

Ab 2022/ 23 Antriebe für große Schiffe

ABB wird schon 2021 ein Binnen-Schubschiff ausliefern, das von einer 400kW-Brennstoffzelle angetrieben wird. Es wird auf der Rhone zum Einsatz kommen. Die großen Brennstoffzellen werden ab 2022/ 23 auf den Markt kommen. Zunächst werden kleinere Küstenschiffe damit angetrieben werden. In den nächsten Jahren sollen Brennstoffzellen auch als Antrieb für große Ozeanschiffe dienen, etwa Kreuzfahrt- oder Containerschiffe.

 
Fazit: Die Brennstoffzelle kann den Markt für Schiffsantriebe grundlegend verändern und die immer strengeren Emissionsvorgaben einhalten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang