Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2412
Wie Leifheit seinen Innovationsmotor neu gestartet hat

C-Level insights: Gespräch mit Leifheit-CEO Alex Reindler

Am 26. Mai wird Leifheit eine Produkt-Innovation in der Oberflächen- und Bodenreinigung bekanntgeben, die im Juni auf den Markt kommt. Das Besondere daran ist, dass diese Innovation ein Ergebnis eines neu aufgestellten Innovationsprozesses beim Haushaltswarenhersteller ist. FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann hat mit Leifheit-CEO Alexander Reindler darüber gesprochen, wie der Mittelständler den stotternden Innovationsmotor erfolgreich neu gestartet hat.

Leifheit hat seinen eingeschlafenen Innovationsprozess zu neuem Leben erweckt. Ein entscheidender Impuls war der Führungswechsel vor gut 1,5 Jahren. Der neue CEO Alexander Reindler hat den internen Innovationsprozesse grundlegend neu gestaltet – mit Wirkung bis tief in die Unternehmenskultur hinein. 

Reindler: „Innovation ist ein zentraler Wachstumstreiber“

Der eigene Anspruch war Leifheit klar: Das Unternehmen will "immer eine Idee besser sein“, so der CEO. Diesen Anspruch konnte Leifheit aber nicht mehr erfüllen. Innovationen sind immer öfter in Alltagsroutinen untergegangen, die Innovationspipeline war ausgedünnt. Das war ein strategisches Problem. Denn "Innovation ist einer der zentralen Treiber für künftiges Wachstum", so der CEO im Gespräch mit FUCHSBRIEFE.  

Reindler rückte Innovation darum zurück ins Zentrum des Unternehmens. Ein zentraler Erfolgsfaktor war, dass es ihm gelungen ist, eine neue Innovationskultur zu etablieren. Der Neustart wurde nicht top-down verordnet, sondern aus dem Unternehmen heraus organisiert. 

Neue Innovationskultur von innen heraus und mit klarer Vision

Der CEO erinnert sich: „Wir mussten wieder eine Vision schaffen, die begeistert.“ Dafür investierte er vor allem Zeit – und hörte den Mitarbeitern genau zu. In den ersten drei Monaten nach seinem Start sprach der neue CEO mit über 80 Mitarbeitern aus unterschiedlichsten Bereichen. Leifheit beschäftigt insgesamt gut 1.000 Mitarbeiter, davon etwa 370 in Deutschland.  

Diese Mitarbeitergespräche legten den Grundstein für einen Innovationsprozess, der heute auf mehreren Ebenen wirkt:

  • Kundenfokus: Produktideen basieren auf intensiven Verbraucher-Interviews und Marktforschung.
  • Interdisziplinäre Teams: Entwicklung, Marketing, Vertrieb und Consumer Insights arbeiten als Kategorie-Expertenteams zusammen.
  • Freiheit zum Querdenken: Zeit, „verrückt zu denken“, ist ausdrücklich erwünscht.
  • Mitarbeiter als Unternehmer: Mitarbeiter werden ermutigt, Verantwortung zu übernehmen und selbst zu gestalten.

Innovationsformat: Lunch & Learn

Ein erfolgreiches Instrument ist das interne Format „Lunch & Learn“. Alle drei Monate kommen rund 100 Mitarbeiter zum gemeinsamen Pizza-Essen auf Firmenkosten zusammen – und tauschen sich aus. Dabei gibt es Impulsvorträge von Mitarbeitern, die Ideen zur Produkt- und Prozessverbesserung präsentieren können. Es gibt Zeit für offene Diskussionen und das Management nutzt die Runde, um die Strategie transparent zu machen und Erfolge zu teilen.

Mittelständler und KMU sind bei solchen Formaten im Vorteil. Oft wollen die Angestellten mitgestalten - und oft können sie das auch. "Unsere Leute sind nah dran am Produkt, an den Kunden, an den Prozessen“, sagt Reindler. „Das müssen wir nutzen und diese Kompetenzen und das Wissen einbinden.“

Eine klare 3-Jahres-Vision und Mut zum Nein

Der neue Innovationsprozess geht mit einem anderen Führungsverständnis einher. Reindlers wichtigstes Learning: "Der Chef braucht einen klaren Fokus und muss Aktionismus vermeiden." Darum muss man vor allem den Mut haben, manche Dinge "nicht zu tun, um andere erfolgreich zu machen." Eine konkrete Vision mit einem Zeithorizont von drei Jahren hilft dabei, Entscheidungen zu fokussieren – und dann auch konsequent umzusetzen.

Fazit: Leifheit ist es gelungen, den Innovationsmotor neu zu starten. Zudem gibt es jetzt interne Strukturen, damit der Innovationsprozess auch künftig gezielt läuft. Das Beispiel zeigt: Die Unternehmensführung sollte den Innovationsprozess anstoßen, begleiten und Diskussions-Formate schaffen, die Mitarbeiter liefern die konkreten Impulse. 
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang