Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3353
Erstmals höchste Zahl an Patenten

China treibt den Fortschritt an

Chinas Innovationsstandorte meldeten 2019 erstmals mehr Patente an als die USA. Copyright: Pixabay
China hat 2019 erstmals mehr internationale Patente angemeldet als die USA und liegt damit weltweit vorne. Das zeigt den starken technischen Aufholprozess, den das Land in den letzten Jahren durchmachte. In einigen Bereichen gelang es tatsächlich, zum weltweit führenden Anbieter zu werden. Dem stehen aber große Schwächen gegenüber.

Chinesische Unternehmen haben 2019 erstmals amerikanische Firmen von der Spitze der Patentrangliste verdrängt. Aus China kamen 58.990 Anmeldungen für internationale Patente, aus den USA 57.840. Danach folgen Japan (52.660), Deutschland (19.353) und Südkorea (19.085). Bei den im eigenen Land angemeldeten Patenten (das sind wesentlich mehr) liegt China schon länger vorne. Der technologische Fortschritt des Landes verläuft aber nicht einheitlich.

In Bereichen wie KI weltweit vorne

In einigen Bereichen liegt China weltweit vorne. Etwa in der künstlichen Intelligenz. Besonders im Bereich Gesichtserkennung. Auch in der Anwendung der KI liegen chinesische Unternehmen noch vor den amerikanischen. Beim autonomen Fahren hat das Land eine starke Position. Mit Alibaba, Tencent und Baidu verfügt China über Internetriesen, die den amerikanischen kaum nachstehen. Beim Quantencomputing treibt das Land einen hohen finanziellen Aufwand, der Ergebnisse zeigt. Sieben der zehn größten E-Auto-Batteriehersteller sind chinesisch. Beim Mobilfunkstandard 5G stammen die meisten Standardisierungsvorschläge aus China. Hier zeigt sich aber auch die Schwäche des Landes.

In einigen wichtigen Bereichen unverändert Schwach

Als die USA ein Exportverbot für Telekomchips verhängten, waren Huawei und ZTE in ihrer Existenz bedroht. China gelingt es nicht, bei Chips technisch aufzuholen. Von dort kommen keine wesentlichen Entwicklungen der Branche, die Produktivität chinesischer Chipfabriken ist weiterhin niedrig. Auch in der Materialforschung ist China bedeutungslos. Neue Materialien sind der Fortschrittstreiber in der Energie (Wasserstoffelektrolyseure, Brennstoffzellen, Solarzellen) und anderen Bereichen. Auch in der Grundlagenforschung spielt China keine Rolle.

Im mittleren Technologiebereich Schwach

Im mittleren Technologiebereich ist China eher Schwach. Stärken in wenigen Bereichen wie  bei Hochgeschwindigkeitszügen, Ultra-Hochspannungsnetzen und Coworking-Robotern stehen Schwächen in vielen anderen Bereichen gegenüber. In der Luftfahrt, im Werkzeugmaschinenbau, bei konventioneller Software (Betriebssysteme, Anwendungssoftware) und Automatisierungstechnik (elektronischen Steuerungen, Technik für Industrie 4.0) konnte China bisher nicht zu den führenden Industrieländern aufholen.

Fazit: China ist es gut gelungen, sich in neu entwickelnden Märkten wie KI und E-Auto-Batterien sehr gut zu positionieren. Dort, wo das Land tatsächlich einen Vorsprung auf andere Länder aufholen muss, gelingt das bisher nur leidlich.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
  • Fuchs plus
  • Recht: Diskriminierungs-Falle in Stellenanzeigen

„Digital Native“ ist altersdiskriminierend

© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Unternehmen sollten den Begriff "Digital Native" in Stellenanzeigen vermeiden, da er als altersdiskriminierend gilt. Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg führte zu einer Entschädigung von 7.500 Euro für einen abgelehnten Bewerber. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Arbeitgeber achten sollten.
Zum Seitenanfang