Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1849
CCS für die deutsche Industrie

CO2-Einlagerung in Norwegen startet 2028

Polarlichter. © Biletskiy_Evgeniy / Getty Images / iStock
Ab Ende des Jahrzehnts wollen Wintershall Dea und Equinor die Speicherung von CO2 in Norwegen anbieten. Dieser Prozess, CCS genannt, ist ein wichtiger Baustein für eine klimaneutrale Wirtschaft. Bis Anfang 2030 wird der Prozess durch die große Anwendung viel niedrigere Kosten erreichen als derzeit.

Der deutsche und der norwegische Öl- und Gasförderer Wintershall Dea und Equinor (ehemals Statiol) ermöglichen zusammen die Einlagerung von CO2 in Norwegen für deutsche Unternehmen. Ab Ende 2028 kann CO2 per Schiff nach Norwegen transportiert werden und in ausgeförderte Gaslagerstätten verpresst werden. Die Technik heißt CCS - Carbon Capture and Storage. Sie wird in Norwegen seit Jahren angewandt, ist aber in Deutschland verboten.

Eigene CO2-Pipeline soll bis 2032 gebaut werden

Bis 2032 soll eine neue Pipeline zwischen 10% und 20% der industriellen CO2-Emissionen Deutschlands (20 bis 40 Mio. t) nach Norwegen leiten. Wintershall Dea will damit auch eine eigene Wasserstoff-Anlage, die in Wilhelmshafen in den kommenden Jahren gebaut wird, anschließen. Sie produziert im Jahr 5,6 TWh Wasserstoff aus Erdgas und wird erst mit CCS CO2-neutral.

CO2-Einsparungen fallen vielen Industrien schwer

CO2-Emissionen sind für viele Industrien (z.B. Zementproduktion, Stahlherstellung) unumgänglich. Einlagerungen sind daher ein geeignetes Mittel, um die Klimaneutralität der eigenen Produktion zu erreichen. CCS kann ein großer Schritt sein, bis sich die Industrieproduktion mit grünem Wasserstoff breit durchsetzt. Durch die großtechnische Anwendung wird CCS dann etwa im Bereich der Kosten der Emissionsrechte liegen, die bis 2030 bei etwas über 100 Euro je Tonne CO2 liegen wird. Es kommt dabei aber auf die Verfügbarkeit von Transportmöglichkeiten an. Das klimaschädliche CO2 kann nicht nur mit einer Pipeline, sondern auch mit Gastankern auf Flüssen oder mit Gaswaggons über die Schiene nach Norwegen transportiert werden.

Fazit: CCS ist ein wichtiger Schritt, um Klimaneutralität zu erreichen. Die Einlagerung von CO2 in Norwegen ist ein interessantes Angebot für die Industrie.

Hinweis: Anlagechancen, die sich im Bereich der entstehenden Wasserstoff-Wirtschaft ergeben, beleuchten wir einmal im Monat im FUCHS H2-Invest. Die nächste Ausgabe erscheint morgen (15.9.). Ein vergünstigtes Einstiegs-Abo finden Sie im neuen FUCHS-Shop: https://www.fuchsbriefe.de/shop/business/32893-fuchs-h2-invest#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang