Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1896
Leichtbauroboter setzen sich langsam durch

Cobots steigern die Produktivität

Leichtbauroboter setzen sich langsam durch. Beispiel Kassow Robots. Copyright: Kassow Robots
Leichtbauroboter können die Produktivität eines Betriebs steigern. Häufig lohnt sich die Installation dann am meisten, wenn der Roboter nicht zu eng mit den Mitarbeitern kooperiert, sondern in einem abgetrennten Bereich arbeitet.

Leichtbauroboter können die Produktivität eines Betriebs steigern. Solche Cobots ermöglichen sogar die Herstellung von Konsum-Elektronikprodukten in Deutschland, die wegen hoher Lohnkosten-Anteile an der Produktion üblicherweise in Asien gemacht werden. Unternehmen erreichen häufig kurze Amortisationszeiten von einem bis drei Jahre für die Investition in die Roboter.

Genaue Analyse der zu automatisierenden Arbeit nötig

Damit ein Roboter gewinnbringend eingesetzt werden kann, muss zuvor die zu automatisierende Arbeit genau analysiert werden. Immer wiederkehrende gleichartige Arbeitsschritte können sehr gut von Robotern erledigt werden und entlasten Mitarbeiter von monotonen Arbeiten. Anschließend muss errechnet werden, ob sich der Einsatz eines Roboters lohnt. Dazu wird der Anteil der Lohnkosten für die Arbeitsschritte, die automatisiert werden können, ausgerechnet.

Abgetrennte Arbeitsstation für Roboter ist oftmals gewinnbringender

Dabei muss beachtet werden: Arbeitet der Roboter eng mit Menschen zusammen, muss er langsamer arbeiten. Damit können Verletzungen der Mitarbeiter ausgeschlossen werden. Wenn eine abgetrennte Arbeitsstation für den Roboter in die Produktion integriert werden kann, erhöht das die Geschwindigkeit und sorgt für eine schnellere Amortisation.

Die Kosten für einen der kleinen Roboter liegen bei 10.000 bis 25.000 Euro. Das ist etwa ein Drittel bis ein Fünftel der Gesamtkosten für die Integration des Roboters in die Produktionslinie. Greifer, Schaltschrank, geordnete Materialbereitstellung, Aufbaukosten, usw. machen die restlichen Kosten aus.

Große Auswahl an Robotern

Die Auswahl an Robotern ist groß. Neben Herstellern, die auch große Industrieroboter anbieten, wie etwa ABB, gibt es viele spezialisierte Hersteller wie Universal Robots, Franka Emika, Rethink Robotics oder Kassow Robots. Die kleinen Roboter sind per Drag und Drop einfach zu programmieren. Der Aufwand ist wesentlich geringer als bei den großen Robotern und leicht erlernbar. 

Fazit: Cobots können Unternehmen einen Produktivitätsschub verleihen, wenn ihr Einsatz gut geplant wird. Ihr Einsatz lohnt sich bereits in vielen Fällen. Hinweis: Unter www.ipa.fraunhofer.de/apa können Sie bei Alexander Neeb die APA-App des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung erfragen. Mit der kann das Automatisierungspotenzial durch Cobots einfach ermittelt werden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang