Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2122
Industrie 4.0

Der Einkauf in neuer Rolle

Die Hannover Messe zeigt, was Industrie 4.0 bedeuten kann. Von der betrieblichen Praxis ist das meiste noch weit entfernt. Das gilt auch für den Einkauf.
Die Industrie 4.0 wird auch den Einkauf drastisch verändern. Vielfach werden allerdings theoretische Überlegungen und die Praxis noch viele Jahre hart aufeinander stoßen. Maschinen können durch Vernetzung miteinander kommunizieren und selbstständig Entscheidungen treffen. Nicht nur der Kühlschrank sagt, wenn die Milch alle ist, die Textilmaschine wacht über die Garnzufuhr und bestellt selbstständig rechtzeitig nach – am besten gesammelt über mehrere Betriebe eines Unternehmens weltweit, um Skaleneffekte zu erzielen. Das Internet ist die Preis-Plattform, die mitteilt, wo günstigste Kosten zu erreichen sind. Die gesamte Lieferkette des Unternehmens lässt sich mit Hilfe von Industrie 4.0 unternehmensübergreifend optimieren. Reaktionszeiten und Wiederbeschaffungszeiten werden verkürzt, Transparenz und Kontrolle erleichtert. 3D-Druck wird das Beschaffen und Lagern bestimmter Teile erheblich reduzieren bzw. ersetzen und die Zugänglichkeit von Ersatzteilen einfacher gestalten. Vorteil: Der Einkauf wird früher als bisher von der Vertriebsplanung erfahren, an welchen Produktvarianten die Fertigung arbeitet und wie es um die Bestände bestellt ist. Klar ist: Viele Bestellungen, heute mehr oder minder schon automatisiert, werden überflüssig. Dafür werden die Anforderungen an das Management von Lieferanten, Verträgen und Qualität, Marktbeobachtung, Global Sourcing und vor allem das immer wichtigere Risikomanagement steigen. Große Herausforderung wird es sein, die wesentlichen Lieferanten mit ins Boot zu holen. Und: Die Anforderungen an Mitarbeiter verändern sich, steigen in der Regel. Einkäufer müssen lernen, interdisziplinär zu arbeiten. Es gilt dringend, sich verstärkt mit IT-Fragen, Recht, Prozessmanagement und internationaler Vernetzung vertraut zu machen. In vielen Unternehmen wird es lange Zeit parallele Prozesse – vollautomatisiert digitale neben herkömmlich analogen – geben. Denn wer Lieferanten in weniger entwickelten Ländern hat, kann dort ohnehin nicht vom gleichen IT-Niveau wie in der Heimat ausgehen. Hier sind weiterhin auf unbestimmte Zeit parallele Prozesse mit vielen Medienbrüchen angesagt. Noch fehlen vielerorts technische Basissysteme für das Thema Supply Chain Management 4.0. Und viele Unternehmen wissen bisher generell nicht, wie sie aus Industrie 4.0 Profit generieren und welche Lösungen sie entwickeln sollen. Nach einer Studie der Unis in Würzburg und Leipzig verfügen 47,8% der Befragten über keine Industrie 4.0-Strategie, 38,1% haben allenfalls eine grobe Vorstellung und lediglich 9% eine konkretisierte Strategie. KMU liegen mit 54,9% ohne Strategie deutlich hinter den Großen (32,6%).

Fazit: Industrie 4.0 ist – auch für den Einkauf – so komplex, dass sich das Thema nicht nebenbei denken lässt. Lassen Sie es nicht einfach auf sich zukommen.

Hinweis: Bilden Sie eine „Task Force Industrie 4.0“. Ziehen Sie motivierte IT-affine Mitarbeiter aus allen Abteilungen hinzu. Implementieren Sie ein Wissensmanagement. Tauschen Sie sich zudem regelmäßig mit Ihren wichtigsten Lieferanten aus, um alle Beteiligten auf ein einheitliches Know-how-Niveau zu heben. Lassen Sie Querdenker zu. Gefragt sind Menschen mit der Fähigkeit des vernetzten Denkens und Handelns mit dem Blick fürs große Ganze.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang