Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2616
Roboter flexibilisieren Arbeitsabläufe

Deutsches Startup erfindet Fließbandfertigung von morgen

Ein deutsches Startup revolutioniert die Fließbandfertigung. Copyright: Pixabay
Ein deutsches Startup revolutioniert die Fließbandfertigung. Die Produkte werden dabei auf Robotern durch die Produktion transportiert. Das macht die Herstellung wesentlich flexibler und verbessert die Auslastung. FUCHSBRIEFE zeigen die mögliche Ersparnis auf.

Ein deutsches Startup revolutioniert die Fließbandfertigung. Das festinstallierte "Band" hat ausgedient. Statt dessen setzt die Arculus GmbH aus Ingolstadt AUF Roboter als Transportmittel. Sie werden von einer intelligenten Software gesteuert und navigieren automatisch durch die Fabrik.

Flexiblere Produktion

Vorteil: Die Produktion wird deutlich flexibler als am Fließband. Der Transportroboter fährt nur die Stationen an, die zur Herstellung des Produkts nötig sind. So kann in der Autoherstellung etwa eine eigene Station für Sportpakete (mit speziellen Sportsitzen, anderem Kühlergrill und zusätzlichen Emblemen an der Karosserie) eingerichtet werden, die für viele Modelle angeboten werden. Die meisten Autos werden diese Station aber umfahren.

Schnelle Produktionsänderung

Die Stationen können bei laufender Produktion neu eingerichtet oder auch auf andere Module umgestellt werden. Etwa vom Einbau von Klimaanlagen auf den Einbau von Tempomaten. Produktionsänderungen können damit schneller und einfacher durchgeführt werden. Hersteller von Produkten, die in vielen Varianten angeboten werden, können damit zügig und mit geringem finanziellen Aufwand auf Nachfrageänderungen reagieren. 

Höhere Auslastung

Die Auslastung der Produktionszellen wird verbessert. Denn die Transportroboter bewegen sich dahin, wo die Auslastung gering ist – vorausgesetzt der dort erledigte Produktionsschritt steht keinem der vorher liegenden im Weg. Im Gegensatz zum Fließband werden also nicht logisch aufeinander abfolgende Produktionsschritte hintereinander angeordnet. Sondern die Produktion reagiert auf die Auslastung der einzelnen Zellen und spätere Schritte werden vorgezogen, wenn der direkt nachfolgende Schritt ausgelastet ist. Es kommt damit zu weniger Stockungen.

Auch für kleinere Unternehmen

Auch kleinere Unternehmen können die Technik nutzen. Arculus verweist auf Anfrage von FUCHSBRIEFE auf eine Produktion von Wandheizgeräten (in vier Varianten) mit sechs Stationen. Das Unternehmen bietet ein Mietmodell, bei dem pro Transportroboter etwa 1.500 Euro im Monat anfallen (inkl. Service). Hinzu kommen Kosten für die Software, die zwischen 10.000 Euro und 30.000 Euro im Monat liegt. Die Effizienzgewinne liegen laut dem Hersteller bei etwa 20% bis 30% gegen einem herkömmlichen Fließband.

Fazit: Eine Idee, die die Produktion von Produkten, die in vielen Varianten hergestellt werden, revolutionieren kann. Die Kosten sinken, die Flexibilität wird erhöht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang