Die Schifffahrt wird grün
Die klimaneutrale, motorisierte Schifffahrt tritt in die Marktreife ein. In Brunsbüttel wurde am Mittwoch (29.9.21) das erste Containerschiff mit klimaneutralem Flüssiggas (LNG) betankt. Dabei handelt es sich um die „ElbBlue“, ein 152 Meter langes Containerschiff, Baujahr 2011. Mit einer Ladekapazität von 1.036 TEU ist sie ein verhältnismäßig kleines Containerschiff (durchschnitt der TOP 15 Reedereien 5.271 TEU).
Auch großen Schiffe fahren mit Flüssiggas
Das Pilotprojekt zeigt, welches Potenzial "grünes" LNG hat. Denn prinzipiell kann klimaneutrales LNG auch in anderen LNG-Schiffen genutzt werden. Die ElbBlue zeigt der Branche somit die praktischen Möglichkeiten auf. Die bisher größten LNG-Schiffe haben eine Länge von 400m und wurden von der China State Shipbuilding Corporation gebaut.
Die Kosten für klimaneutrales LNG liegen noch über denen von konventionellen Kraftstoffen. Sind aber deutlich niedriger als die Kosten von Elektroantrieben - und in der Schifffahrt wesentlich praktischer. Weitere klimaneutrale Alternativantriebe sind Wasserstoff, Ammoniak (FB vom 17.12.2020) und Methanol (FB vom 22.07.2021).
Fazit: Die Schifffahrt experimentiert mit diversen neuen klimaneutralen Antriebsmöglichkeiten. Welcher Öko-Treibstoff sich bei den Marktteilnehmern durchsetzen wird, hat sich bisher noch nicht herauskristallisiert. Eine Koexistenz verschiedener technischer Lösungen in der Binnen- und Seeschifffahrt und unterschiedlichen Regionen ist wahrscheinlich.