Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3550
Innovative Konzepte im Blick

Die Tankstellen des Jahres 2022

Tankstelle. © Wolf-Dietrich Weißbach / dpa / picture alliance
Mit Benzinpreis-Politik im Cent-Bereich können Tankstellen Kunden allenfalls kurzfristig halten. Aber es gibt Best-Practice-Beispiele die zeigen, wie sich Traditionsbetriebe mit ergänzenden Geschäftsideen neu erfinden, Kunden dauerhaft binden und zusätzliche Geschäfte machen.

In fünf Kategorien wurden jetzt die besten Tankstellen Deutschlands gekürt. Die wurden im Unimog-Museum in Gaggenau (Schwarzwald) ausgezeichnet. Der dort ansässige medialog-Verlag (Zeitschrift „Tankstelle“) hat eine 13-köpfige Jury voten lassen. Wir nennen Ihnen die „Best-Practice-Hotspots“:

Bester Shop

Einen Großteil ihres Umsatzes machen Tankstellen mit ihren Shops. Die sehen aber oft gleich aus, lassen sich kaum unterscheiden. Avia-Dornhan (Freudenstadt, 15 Mitarbeiter) macht es anders: Hier wird das Shop-Konzept neu gedacht. „Dorflädle“ und „Stüble“ mit Produkten regionaler Erzeuger ist das Motto. Das zeigt sich schon bei der Bauweise, über die Shop-Produkte bis hin zur Speisekarte. Regionalität (Schwarzwaldidylle) ist hier der rote Faden. Beispiel: Im Bistro sitzen Gäste auf umgebauten Milchkannen.  

Autowäsche (Inklusionsbetrieb)

Ein besonderes Konzept verfolgt die Tankstelle am Waschpark in Kaiserslautern. Die wird betrieben von der Gemeinnützigen Integrationsgesellschaft Kaiserslautern mbH. In der Tanke und im Waschpark arbeiten auch Menschen mit Handycap. Zudem gibt es eine biologische Brauchwasseraufbereitung; Innen- und Außenreinigung innerhalb von 25 Minuten ohne Termin. Schmankerl: Hightech passt die Bandgeschwindigkeiten in der Waschstraße an die Besucherfrequenz an. So sind 75 Autowäschen pro Stunde (80.000 im Jahr) möglich. Die Mitarbeiter sind per Funk vernetzt, können sich schnell vertreten.

Umwelt

Die bft-Tankstelle D. Vornmoor in Vechta setzt konsequent auf einen umweltschonenden Betrieb. Dazu gehört eine Eigenstromversorgung (Solar/grüner Strom; Blockheizkraftwerk; Wärmepumpe; Heizung/Kühlung in die Shop-Decke integriert). Der Autarkiegrad ist mit 91% im Jahresdurchschnitt sehr hoch. Die Tankstelle versorgt zudem ein Siebenfamilienhaus sowie die eigenen E-Ladesäulen mit Solarstrom. Daneben wurde eine hochmoderne Portalwaschanlage installiert (Trend im Servicegewerbe; teurer für Betreiber und Kunden, aber durch innovative Technik mehr Komfort).

Innovation

Die Tankstelle Elektra (Köln, 26 Mitarbeiter an zwei Standorten) hat durch den Umbau eine alten Waschanlage zum Treffpunkt mit Café-Lounge (30 Sitzplätze) einen neuen Geschäftszweig entwickelt. Dort finden sogar Vernissagen, Ausstellungen und Konzerte statt. Im Café gibt es sogar eine eigene Kaffeemarke (Signor Rossi).  

Bistro

Ähnlich hat es die Esso-Station Philipp Engel (Georgsmarienhütte, 36 Mitarbeiter) gemacht. Sie hat ebenfalls ein Gastro-Modell entwickelt  („Fleischwolf – unvegan“). Das ist im dezenten American-Diner-Stil gehalten. Die Burger werden frisch zubereitet, das Verpackungsmaterial ist aus Papier und Holz, die Bestellung via App möglich - und es gibt sogar ein Liefergeschäft.

Fazit: Die Abgrenzung der fünf Kategorien der Jury können durchaus diskutiert werden. Aber die prämierten Konzepte zeigen dennoch, wie sich Tankstellen neu erfinden oder aufstellen können, um mehr Geschäft zu machen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang