Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1300
CO²-Bilanz – Diesel kann mit E-Auto konkurrieren

Diesel ökologischer in der oberen Mittelklasse und auf Kurzstrecke

Der Diesel kann hinsichtlich der CO²-Bilanz in einigen Bereichen durchaus mit dem E-Antrieb konkurrieren. In der oberen Mittelklasse liegt er um einiges vor dem E-Auto. Bei den Kleinwagen hängt es von der Gesamtlaufleistung ab, welcher Antrieb die bessere Bilanz aufweist...

In der oberen Mittelklasse ist der Diesel nach CO²-Ausstoss unschlagbar. E-Autos haben um einiges höhere Emissionen. Der ADAC hat die jeweils sparsamsten Autos mit Benzin-, Diesel-, Autogas-, Erdgas- und Hybridantrieb verglichen. Grundlage für die CO²-Intensität war die deutsche Stromerzeugung von 2013 mit einem Anteil der erneuerbaren Energien von knapp 23%. Der Energieaufwand für Produktion und Recycling der Autos wurde einberechnet. Getestet wurde beim ADAC nach einem etwas verschärften WLTC-Fahrprofil (Gesamtlaufleistung von 150.000 km je Fahrzeug).

Großer Abstand in der oberen Mittelklasse – bei Kleinwagen abhängig von Laufleistung

Demnach hat der Mercedes E 220d 9G-Tronic mit einem Verbrauch von 5l/100km den niedrigsten CO²-Ausstoß weit vor allen anderen Autos seiner Klasse. Er kommt mit einem CO²-Ausstoß von knapp 215g /100km zurecht. Der Tesla Model X als E-Auto der oberen Mittelklasse kommt mit etwa 275g/km auf den zweiten Platz. Berechnungen der FUCHSBRIEFE zeigen, dass E-Autos erst ab einem Anteil Erneuerbare Energien von 60% (ohne Atomausstieg 50%) Dieselautos einholten. Damit ist erst nach 2030 zurechnen. Beim aktuellen Strommix (38% erneuerbare 2017) sind Diesel bis zu einem Verbrauch von 6,4l/100 km im Vorteil.

Bei Kleinwagen und in der Kompaktklasse haben E-Autos eine bessere CO²-Bilanz, wenn sie viel genutzt werden. Die Abstände sind aber gering. Bei den Kleinwagen liegt der BMW i3 vorne mit einem CO²-Ausstoß von 158 g/km. In der Kompaktklasse (Golfklasse) war der Hyundai Ioniq electro style Testsieger mit 150g/km. Bei geringerer Laufleistung kommt allerdings der höhere Energieaufwand für die Batterieproduktion zum Tragen. Bis 111.000 km Gesamtlaufleistung liegt bei den Kleinwagen der Diesel vor dem E-Auto.

Fazit:

In der oberen Mittelklasse bleibt der Diesel auf Jahre der Treibstoff mit den geringsten Emissionen. Bei Kleinwagen ist die Laufleistung entscheidend.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang