Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2786
Neue Sensoren als Innovation

Elektronik wird künftig gedruckt

Ein neuer Schritt in Richtung Industrie 4.0: gedruckte elektronik. Copyright: Pixabay
Mit dem Produktionsstart gedruckter Sensoren bei Heidelberger Druckmaschinen beginnt die Massenproduktion gedruckter Elektronik. Die Technik ist vielversprechend. Besonders in Anwendungsbereichen, in denen es nicht auf die hohe Geschwindigkeit konventioneller Silizium-Elektronik ankommt, kann sie diese ersetzen. Und ganz neue Märkte erschließen helfen.
Heidelberger gibt den Startschuss für die industrielle Produktion  gedruckter Elektronik … Dabei werden elektronische Baugruppen oder Anwendungen durch Druckverfahren hergestellt. Dazu werden leitende und isolierende Materialien in mehreren Schichten auf Plastikfolien gedruckt.

Erstes Produkt ist ein Drucksensor für Zahnärzte

Erstes Produkt von Heidelberger Druckmaschinen ist ein Drucksensor für Zahnärzte. Sie können damit die Druckverteilung von Zähnen des Ober- und Unterkiefers beim Zubeißen digital erfassen. Sensoren zur Messung von Temperatur, Feuchtigkeit und ähnlichem sollen bald auf den Markt kommen. Sie können in Maschinen, im Gesundheitswesen, in der Logistik und im Einzelhandel (hier besonders RFID-Chips) eingesetzt werden. Heidelberger rechnet damit, dass in den kommenden Jahren Industrie 4.0-Anwendungen den größten Mark ausmachen werden.

Gedruckte Elektronik ist dünner, leichter und flexibler als konventionelle Elektronik – aber auch langsamer

Die Sensoren haben einige Vorteile gegenüber konventioneller Elektronik aus Silizium. Sie sind mit 0,5 mm sehr dünn, flexibel und sehr leicht. In hohen Stückzahlen können sie sehr günstig hergestellt werden.

Allerdings ist gedruckte Elektronik gegenüber konventioneller Elektronik weniger leistungsfähig. Sie erreicht geringere Schaltfrequenzen und Integrationsdichten.

Marktpotenzial enorm gesteigert

Bisher mussten teure Techniken aus der Produktion von Silizium-Halbleitern genutzt werden, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Eine neuentwickelte Technik der Universität Barcelona kann die Leistungsfähigkeit gedruckter Elektronik im Druckverfahren stark erhöhen. Sie macht die Anbindung an konventionelle Bauteile auf Siliziumbasis möglich. Damit steigt das Marktpotenzial für gedruckte Elektronik in den nächsten Jahren von mehreren hundert Millionen auf einige Milliarden Euro.

Fazit: Gedruckte Elektronik wird in Zukunft ein wesentlicher Markt werden. Heidelberger bringt zurzeit die ersten gedruckten Sensoren auf den Markt. Mit der an der Universität Barcelona entwickelten Verbesserung der Technik rückt gedruckte Elektronik leistungsmäßig näher an Siliziumbauelemente.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang