Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3531
Wasserstoffwirtschaft kommt schneller als erwartet

Emissionsfreie Seetransporte schon ab Mitte der 20er Jahre

Containerschiff von Maersk. © A.Carrasco Ragel / EFE / dpa / picture alliance
Der dänische Weltmarktführer der Containerschifffahrt startet ins Wasserstoffzeitalter. Schon im vorigen Jahr bestellte der Maersk-Konzern acht Containerschiffe, die mit Methanol betrieben werden können. Sie werden bis Ende 2024 ausgeliefert. In den vergangenen Tagen sicherte sich Maersk auch die nötigen Methanol-Lieferungen auf Wasserstoffbasis.

Die weltweit größte Containerreederei Maersk wird in zwei bis drei Jahren emissionsfreie Seetransporte anbieten. Im vorigen Jahr bestellte die Reederei acht riesige Containerschiffe (bei einer Maersk-Gesamtflotte von 738 Schiffen), die mit Methanol betrieben werden können. Bis Ende 2024 werden sie in Fahrt gehen. Lieferverträge mit Anbietern auf drei Kontinenten sichern in wenigen Jahren die Mengen an aus Wasserstoff hergestelltem Methanol, um die Schiffe emissionsfrei zu betreiben.

Erste Anlage in Dänemark geht Ende 2023 in Betrieb

Den Anfang macht ein vom dänischen Energieunternehmen European Energy A/S geplante Anlage. Im Süddänischen Kassö soll bis Ende nächsten Jahres ein von Siemens Energy gebauter Elektorlyseur mit 50 MW Leistung die Arbeit aufnehmen. Das ist zehnmal größer, als bisherige Anlagen und somit der Schritt in die Industrialisierung der Wasserstoffproduktion. Langfristige Lieferverträge von Maersk sichern die Investitionen der Energieunternehmen in Dänemark, wie auch in sechs weiteren Projekten in China, Nord- , sowie Südamerika ab. Damit sollen in drei Jahren schon jährlich 700.000 t eMethanol für Maerskhergestellt werden.

Markt für emissionsfreie Transporte durch Markenhersteller angetrieben

Maersk sieht einen wachsenden Markt für emissionsfreie Transporte. Besonders US-amerikanische und europäische Markenhersteller wie H&M, Adidas, Unilever, Nike oder Procter und Gamble, sowie Autohersteller werden dafür einen Aufpreis bezahlen. Der dürfte zunächst etwa beim dreifachen herkömmlicher Frachtraten liegen und dann sinken. Vorteil: Die Unternehmen können dann mit einer dekarbonisierten Lieferkette werben. Damit beginnt die Umstellung der Seefracht auf emissionsfreie Treibstoffe wesentlich früher als bisher erwartet. Seefahrtexperten rechneten bisher damit, dass es frühestens Anfang der 2030er Jahre größere Versuche emissionsfreier Seetransporte geben würde.   

Fazit: Schiffs-Treibstoff wird die erste großindustrielle Anwendung für Wasserstoff werden. Der dafür nötige Bau großer Wasserstoffanlagen wird der gesamten Branche Auftrieb geben und für einen schnelleren Start ins Wasserstoffzeitalter sorgen.

Hinweis: Am Freitag erscheint der nächste FUCHS H2-Invest, unser Börsenbrief mit klarem Fokus auf die Wasserstoff-Wirtschaft. Probe-Abo unter: https://www.fuchsbriefe.de/shop/briefe-im-abo/business/fuchs-h2-invest

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang