Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1936
Hohe Akzeptanz und Experimentierfreudigkeit

Entwicklungsländer stoßen Metaverse-Entwicklungen an

Virtual Reality. © gremlin / Getty Images / iStock
So richtig will das Metaverse nicht durchstarten - Unternehmen und Bevölkerung fremdeln hierzulande mit der Technologie. In anderen Regionen der Erde wird bereits mehr experimentiert.

Entwicklungsländer sind dem Metaverse gegenüber aufgeschlossener als die Bevölkerung der Industriestaaten. In Deutschland sind 31% der Bevölkerung dem virtuellen Raum positiv gegenüber eingestellt, in den USA immerhin 42%. In Großbritannien sind es hingegen nur 26%, in Japan 22%. Deutlich mehr Zustimmung findet das Metaverse in Ländern wie China (78%), Indien (75%), Saudi-Arabien (71%) oder Brasilien (60%). Das ergab eine Umfrage von Ipsos.

Kolumbien macht Gerichtsverhandlung ins Metaverse

Darum experimentieren vor allem "exotische Staaten" mit dem Metaverse. In Kolumbien wurde erstmals ein Gerichtsprozess in der digitalen Welt abgehalten. Laut dem Gericht werde die digitale Verhandlung so realitätsnäher. "Bei Zoom schalten viele Leute ihre Kameras aus und man hat keine Ahnung, was sie tun,“ so die Richterin. Kolumbien sieht im Metaverse eine Möglichkeit, um dem überlasteten Justizwesen zu helfen. 

Viele Projekte in Indien

In Indien gibt es nun erstmals einen Metaverse-Studiengang. Er wird von der privaten UPES School of Business angeboten. Die gigantische indische Hochzeitsindustrie konzipiert Metaverse-Hochzeiten, um Familienmitglieder aus weit entfernten Landesteilen zusammenzubringen. Zudem wurde zuletzt die erste indische Fashion Show im Metaverse abgehalten.

Weitere interessante Metaverse-Entwicklungen kommen aus China und Südkorea. Das chinesische Tech-Unternehmen Xiaomi steigt in den Markt für Augmented Reality-Brillen ein und macht Google und Microsoft Konkurrenz. Xiaomis Wettbewerbsvorteil liegt vor allem im Preis. In Südkoreas Hauptstadt Seoul wird an Behördengängen im Metaverse gearbeitet.

Tuvalu wird erster digitaler Staat

Der Inselstaat Tuvalu plant sogar gänzlich ins Metaverse "umzuziehen". Das Atoll wird durch den Anstieg des Meeresspiegels bedroht und wird wohl absehbar von der Landkarte verschwinden. Im Metaverse soll das Land dann immerhin im digitalen Raum erhalten bleiben, um nachfolgenden Generationen zu zeigen, wie es einst aussah. 

Fazit: Die Entwicklungsländer sind vielfach aufgeschlossener und experimentierfreudiger was das Metaverse angeht. Unternehmen hierzulande sollten aufpassen nicht in einen Technologie-Rückstand zu geraten. Das Thema steht sicher nicht ganz oben auf der Prioritätenliste. Seine Bedeutung wird aber allmählich zunehmen.

Hinweis: Die Fallbeispiele zeigen, dass sich auch ganz neue rechtliche Fragen (Metaverse-Recht) auftun werden. Was sind z.B. die rechtlichen Voraussetzungen für einen Metaverse-Gerichtsprozess in Deutschland?

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang