Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1598
Nur wenige Unternehmen nutzen ihre Daten

Erfolgreich in Teilschritten digitalisieren

Eine Hand deutet auf das Symbol eines Häckchens © Sikov / stock.adobe.com
In der Digitalisierung der Betriebs- und Verwaltungsabläufe steckt erhebliches Potenzial. Viele Unternehmen digitalisieren aber nicht, weil ihnen dieses Vorhaben zu groß erscheint und sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Dafür gibt es eine Lösung: die Digitalisierung in Teilschritten.

Nur wenige Unternehmen sind bisher digitalisiert, weil der Weg zum Ziel zu kompliziert erscheint. Um das Problem zu lösen, ist es sinnvoll, die Digitalisierung in Teilprozessen voranzutreiben. So bietet sich z.B. an, zunächst die komplette Ein- und Ausgangsrechnung zu digitalisieren. Die Ausgangsrechnung muss ab 2025 ohnehin digital empfangen werden können. Den gesamten Auftragsprozess bis zur Rechnungsstellung zu digitalisieren, ist sinnvoll, um die Arbeitsintensität und damit die Kosten zu senken. 

Eine andere Möglichkeit ist, von den Auftragseingängen zunächst die internen Aufträge und die Produktionsplanung zu digitalisieren. Das kann zu einer integrierten automatisierten Produktionsplanung und -steuerung ausgebaut werden. Eine weiterer Ansatz kann ein Dokumentenmanagement-System sein, um eine papierlose Verwaltung zu erreichen.

ERP-Programme: Hoher Aufwand, aber großer Nutzen

Mit einem ERP-Programm können die gesamten Unternehmensabläufe über Software gesteuert werden. Einige Software-Anbieter in Deutschland haben sich auf kleinere und mittlere Unternehmen spezialisiert. Dazu gehören z.B. Softengine, Microtech oder Gus ERP. Mit Nuclos gibt es auch eine freie und quelloffene ERP-Software. Häufig bieten die Softwareunternehmen spezielle Branchenlösungen an, die eine Anpassung auf die Abläufe im Unternehmen erleichtern. 

Die Investitionen und der Aufwand, eine ERP-Software über das gesamte Unternehmen zu installieren, sind erheblich. Die Einführungszeit für die Software beträgt etwa 18 bis 24 Monate. Sie bietet aber auch große Vorteile. So hat etwa der hessische Gummiwarenhersteller Rex Gummitechniken GmbH & Co KG mit ERP-Software als Grundlage seine gesamte Verwaltung automatisiert. Alle Prozesse im Unternehmen können in Echtzeit überwacht und gesteuert werden. Nachts produziert das Unternehmen einige Produkte komplett automatisiert und ohne Personal. Früher arbeiteten sieben Mitarbeiter in der Verwaltung, heute noch einer. Alle Verwaltungsprozesse werden von der Software übernommen.

Fazit: Planen Sie die Digitalisierung und zerlegen Sie das Großprojekt in sinnvolle Teilschritte. Spezielle Anbieter helfen bei der Digitalisierung einzelner Prozesse.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang