Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2105
Bedrohung für erfolgreiche Sektoren

Europas Technologieabhängigkeit gefährdet auch erfolgreiche Industrie

Bei neuen techniken, vielfach im Softwaresektor, sehen sich deutsche Firmen zunehmend abgehängt und abhängig. @ Foto: Pexels
Die Abhängigkeit deutscher Unternehmen von nicht-europäischen Technologieanbietern ist groß. Das zeigen zwei aktuelle Studien. Über die Hälfte der deutschen Unternehmen sieht in vielen Technologiebereichen eine Abhängigkeit von Unternehmen, die nicht aus Europa stammen. Das wirkt sich auf die Zukunftsfähigkeit der erfolgreichen Industrien aus.

Deutschlands Abhängigkeit von nicht-europäischen Technologieunternehmen wächst. Und sie gefährdet ganze Wirtschaftsbereiche. Vor allem auch jene, in denen das Land bisher besonders erfolgreich ist. Bis zu 88% der deutschen Unternehmen sehen sich bei vielen Technologien von Unternehmen aus nicht-europäischen Ländern abhängig. Ganz vorne die USA. Das zeigt eine Studie des ZEW (Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung), die im Auftrag des BMWi durchgeführt wurde. Anfang des Jahres kam eine Studie des Verbands der Informationsbranche Bitkom bereits zu ähnlichen Ergebnissen. Die höchsten Werte erreichen mit 88% Abhängigkeit deutsche Unternehmen im Bereich IKT-Hardware.

Auch bei alltäglichen Technologieprodukten gibt es eine große Abhängigkeit

Auch bei vielen alltäglichen Technologieprodukten gibt es eine große Abhängigkeit. Das sagen über 60% der befragten Unternehmen. So etwa bei Anwendungssoftware, bei Hardware und Infrastruktur allgemein, bei digitalen Plattformen und Sicherheitstechnologien. Beim Zugriff und der Verarbeitung eigener Daten sind noch über 40% aller Unternehmen von nicht-europäischen Anbietern abhängig, bei KI-Anwendungen schon zwei Drittel der Unternehmen, die sie nutzen.

Der EU gelang es trotz zahlreicher Initiativen nie, bei der High-Tech-Industrie aufzuholen

Trotz zahlreicher Initiativen ist es der EU nicht gelungen, die seit Jahren bestehende Technologieschwäche zu beheben. Schon in den achtziger Jahren schlug ein Aufholprogramm für die Speicherchip-Industrie fehl. Die EU plant in der Technologiepolitik traditionell mit großen Industrieprojekten, wie jetzt wieder für den Aufbau neuer Chipfabriken (FB vom 25.10.21). Dabei könnten kleinere Maßnahmen, etwa eine Öffnungsklausel für Startups in staatlichen Beschaffungsprogrammen, oder eine Förderung der Nutzung von Linux-basierten Computern in der öffentlichen Verwaltung große Märkte öffnen und europäische Tech-Unternehmen nach vorne bringen.

Die Entwicklung gefährdet den Fortschritt der gesamten Industrie

Die Entwicklung gefährdet den Erfolg der gesamten Industrie. Wie die Bitkom-Studie zeigt, misstrauen viele deutsche Unternehmen Anbietern aus anderen Ländern. Das Misstrauen ist gerechtfertigt, wie die EuGH-Urteile zur Datenspeicherung bei US-Unternehmen  (Safe-Harbour- und Privacy Shields-Abkommen) zeigen. Nicht zuletzt wegen dieser Unsicherheit investiert die deutsche Industrie recht geringe Mittel in Informatik und Software. Damit besteht die Gefahr, die internationale Konkurrenzfähigkeit zu verlieren.

Fazit: Die Abhängigkeit Europas von ausländischen Technologieunternehmen hat sich seit den achtziger Jahren erhöht statt verringert. Sie bedroht unter dem Strich die Konkurrenzfähigkeit aller Unternehmen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang