Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2096
Enormes Marktwachstum erwartet

Forschen am Batterierecycling

Kreislauf für Lithium Akkus Bildquelle: Pixabay
Das Recycling von E-Auto-Batterien wird ein großer Markt. Derzeit werden schon fast die Hälfte der in Deutschland verkauften Batterien wiederverwertet. Zahlreiche Entwicklungsprojekte laufen derzeit, um ein effizientes und günstiges Recyclingsystem zu entwickeln.

Das Recycling von E-Autobatterien wird ein großer Markt. Schon 2027 sollen in Europa 50.000 t verbrauchte Batterien anfallen. 2035 wird es eine halbe Mio. Tonnen sein. Weltweit wird 2030 ein Recyclingmarkt mit einem Volumen von 30 Mrd. Euro Umsatz erwartet.

Erst die Hälfte wird aufbereitet

Aktuell werden in Deutschland 219.000 Tonnen Altbatterien wiederaufbereitet. Das sind etwas weniger als die Hälfte der pro Jahr im Land verkauften Batterien. 91% davon sind Blei-Säure-Batterien, etwa Starterbatterien aus Autos, der Rest Haushaltsbatterien.

Vier Fünftel der Batteriematerialien werden beim Recycling zurückgewonnen. Das Recycling von E-Autobatterien verspricht einen interessanten Markt, nicht nur wegen der großen Mengen, sondern auch wegen der hochwertigen Metalle, die sie enthalten. Die Industrie entwickelt derzeit verschiedene Recyclingschritte.

Großkonzerne arbeiten an einem Kreislaufsystem

Seit Anfang des Jahres forscht eine Industriekooperation an einem Kreislaufsystem für die Batterien. Der französische Versorger Suez soll die Sammlung erforschen, das Metallurgie-Unternehmen Eramet die Rückgewinnung der Metalle und die BASF die Produktion neuer Batteriematerialien aus den alten. Bis 2022 werden neue Lösungen entwickelt.

In Baden-Württemberg entsteht eine Fabrik zur automatischen Zerlegung

Im Projekt DeMoBat wird die automatische Demontage von Batteriezellen erforscht. 13 verschiedene Projektpartner – Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen – arbeiten dabei zusammen. In vier Jahren wird in Esslingen eine erste vollautomatisierte Demontagefabrik für Batterien und Elektromotoren entstehen.

Der Energieeinsatz beim Recycling soll sinken

Einige Universitäten unter Führung der TU Bergakademie Freiberg wollen den Energieeinsatz beim Recycling der Lithium-Batterien verringern. Bisher werden diese meist eingeschmolzen und die einzelnen Metalle dann chemisch voneinander getrennt. Durch schreddern und sortieren der Akkubestandteile wird viel weniger Energie benötigt. Außerdem kann damit wesentlich mehr Lithium zurückgewonnen werden, als bisher.

Fazit: Das Recycling von E-Auto-Batterien verspricht ein großer Markt zu werden. Daher bringen sich Industrie und Forschungseinrichtungen mit den nötigen Entwicklungen schon in Stellung.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang