Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3410
Bakterien erzeugen Erdgas aus CO2 und Wasserstoff

Gas aus CO2 mit Bakterien produzieren

Gas aus CO2 mit Bakterien produzieren. Copyright: Pexels
Ein Gasspeicheranbieter will Erdgas aus Wasserstoff und CO2 herstellen - mit Hilfe von Bakterien. Das Gas könnte helfen, die Dunkelflauten im Winter zu überwinden, wenn wenig erneuerbare Energien hergestellt werden.

Ein Gasspeicheranbieter plant die günstige Produktion von Erdgas aus Wasserstoff und CO2. Auf diese Weise will das Unternehmen erneuerbare Energien langfristig speichern können. Dabei wird Methan, also letztlich Erdgas, aus Wasserstoff und CO2 mit Hilfe urtümlicher Bakterien (Archaeen) hergestellt. Der Pfiff an der Idee: Die Bakterien benötigen für die Umwandlung wesentlich weniger Energie als große Anlagen mit denen das auch möglich ist. Die österreichische RAG Austria AG (keine Verbindung zur deutschen RAG AG) arbeitet dazu mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) zusammen. In Laborversuchen konnten die Bakterien das gesamte Wasserstoffgas und CO2 in weniger als zwei Wochen in Methan umwandeln. 

Mit Erdgas aus Wasserstoff Dunkelflauten im Winter überbrücken

Ziel ist es, in einem großen Gasspeicher über Monate hinweg Erdgas zu erzeugen. Die Speicher sind mehrere hundert Millionen bis Milliarden Kubikmeter groß. So könnte Überschussstrom aus Solaranlagen im Sommer genutzt werden, um Wasserstoff zu erzeugen. Der wird in die Speicher geleitet und dort über Monate mit CO2 in Erdgas verwandelt, das im Winter verbraucht werden kann. Erste Versuche in großen Gasspeichern haben gezeigt, dass es funktioniert. Aber die Umwandlungsrate muss noch gesteigert werden, damit der Prozess wirtschaftlich tragfähig wird.

Fazit: Ein interessanter Prozess, mit dem Dunkelflauten, also Zeiten im Winter mit keinem Solar- und wenig Windstrom, überbrückt werden kann.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang