Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2045
Volvo baut große E-Bagger

Große E-Bagger für Bauunternehmen

Mining © Sergei Dvornikov / stock.adobe.com
Volvo dringt mit seinen E-Baggern in neue Anwendungsbereiche vor. Die gerade vorgestellten neuen Modelle sind wesentlich größer, als die Maschinen, die bereits auf dem Markt sind. FUCHSBRIEFE haben nachgerechnet, für wen sich die Stromer-Bagger lohnen.

Bauunternehmen können jetzt E-Bagger von Volvo einsetzen. Die Schweden bieten drei elektrische Bagger an und öffnen Bauunternehmern damit neue Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile. 

Drei E-Bagger-Modelle von Volvo

Zwei elektrische Radlader mittlerer Größe kommen zuerst auf den Markt. Der L120 Electric ist 20 t schwer und hat eine Hubkraft von sechs t. Der Löffel hat eine Kapazität von bis zu 9,5m3. Er kann mit einer Batterieladung 5 bis 9 Stunden arbeiten. Mit einem 180 kW-Gleichstromladegerät, das von Volvo angeboten wird, kann er in 1h 40 von 10% auf 100% geladen werden. Das Gerät wird ab Ende 2024 verfügbar sein. Etwas kleiner ist der L90 Electric (15 t schwer, Hubkraft 4,5 t; Kapazität des Löffels bis 7,3 m³). Der soll ab 2025 vertrieben werden. 

Das dritte E-Modell ist der Mobilbagger EWR150 Electric. Der Tieflöffelbagger wiegt 15 t und hat eine Kapazität von bis zu 0,73 m³. Ein kleiner Heckradius macht ihn besonders geeignet für enge Baustellen (z.B. in der Stadt). Er wird Mitte 2025 auf den Markt kommen.  

Besonders interessant, wenn keine Diesel-Baumaschine genutzt werden kann

Ihre größten Vorteile werden die E-Bagger dort ausspielen, wo Diesel-Maschinen nicht mehr eingesetzt werden können. Das können zunehmend die Innenstädte sein, in denen keine Verbrenner mehr zugelassen sind oder in besonders lärmgeschützten Zonen. Einen besonderen Vorteil bieten die E-Bagger beim Einsatz in Innenräumen. Denn sie benötigen keine zusätzliche Be- und Entlüftung. Das ist z.B. bei Abfall-, Recycling- oder Baustoffhallen der Fall. 

Genaue Angaben zu den geplanten Preisen wollte Volvo auf Anfrage von FUCHSBRIEFE noch nicht machen. Fest steht aber: Die Stromer-Bagger werden wahrscheinlich fast doppelt so teuer wie herkömmliche Diesel-Bagger. Für die Amortisationsrechnung bedeutet das: Die Energiekosten werden etwa 65% niedriger sein, die Wartungskosten etwa 30%. Darum rechnen sich die teureren Maschinen nach etwa fünf bis sieben Jahren.

Fazit: Volvo bringt eine interessante Bagger-Innovation auf den Markt. Für einzelne Bauunternehmen dürften die Geräte noch etwas teuer sein. Für Spezialisten in den genannten Einsatzgebieten oder für Maschinen-Verleiher sind sie eine interessante Option.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang