Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2112
Innovationsfähigkeit – Deutschland droht zurückzufallen

Gute Position bei Innovationen erodiert

Maschinen in einer Betriebshalle mit blauen und orangen lasern - Symbolbild Industrie 4.0. © ReisMedia / Stock.adobe.com
Im Verhältnis zu anderen Ländern verliert Deutschland an Innovationsfähigkeit. In vielen zukunftsträchtigen Technologiebereichen ist Deutschland nur noch im Mittelfeld. Die Gründe für die Verschlechterung der Position liegen aber nicht nur in Deutschland.

Die Innovationsfähigkeit Deutschlands geht relativ zu anderen Ländern zurück. Das zeigt der Innovationsindikator. Er wird seit 2005 vom Unternehmensberater Roland Berger, dem Industrieverband BDI und den Wirtschaftsforschern des ZEW, Mannheim, ermittelt. Dazu werden Publikationen und Patente auf  für die Zukunft wichtigen Entwicklungsgebieten, Handelsbilanzsalden, und Investitionen in Risikokapital zu einem Indikator verarbeitet. Dabei wurden 35 entwickelte Länder und Schwellenländer verglichen. Beim Vergleich der Schlüsseltechnologien zeigt sich, dass Deutschland eine gute Position hat. Diese ist aber dabei, zu erodieren.

Bei Produktionstechnologien, Energietechnik und Kreislaufwirtschaft recht weit vorne

Deutschland ist nur bei neuen Produktionstechnologien führend. Dazu gehört etwa Industrie 4.0-Technik. Relativ weit vorne ist Deutschland noch bei Energietechnologien (Platz 3 nach Dänemark und China) und bei Kreislaufwirtschaft (Platz 2 nach Finnland und vor Dänemark). In vielen Bereichen liegt Deutschland nur im Mittelfeld. Bei digitaler Hardware, also vor allem Chips, liegt es auf Rang 6 (die ersten sind Japan, China und Singapur). Bei neuen Werkstoffen führen Japan, Finnland und Südkorea. Deutschland liegt auf dem fünften Platz.

Bei digitaler Vernetzung, etwa Kommunikationstechnik, erreicht Deutschland sogar nur Rang 10. Führend sind China, Finnland und die Schweiz. Noch schlechter ist die Position bei Biotechnologie mit Rang 14, weit hinter den führenden Ländern Dänemark, Singapur und Schweiz.

Unter den großen Ländern auf dem zweiten Platz hinsichtlich der Innovationsfähigkeit - noch

Zwar ist Deutschland unter den großen Ländern die Nummer zwei, wenn man die Platzierungen über alle Zukunftstechnologien betrachtet. Nur Südkorea ist stärker. Aber andere Länder haben ihre Innovationsfähigkeit in den Schlüsseltechnologien, etwa durch steigende Forschungsinvestitionen, stärker ausgebaut.  

Problem: Besonders die Venture Capital-Investitionen sind hier im Verhältnis zum BIP noch immer gering. Folge: Im Verhältnis zu anderen Ländern entstehen nur wenige Technologieunternehmen neu. Deutschland droht daher in den kommenden Jahren Rangplätze einzubüßen.

Fazit: Eine starke Position bei den Schlüsseltechnologien bedeutet gute Chancen auf künftige Wertschöpfung und Wirtschaftswachstum. Dies dorht in vielen bereichen verloren zu gehen - mit unmittelbaren Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Steuereinnahmen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang