Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2327
Verwirrung um smarte Logistik-Innovationen in Hamburg

Hamburg stoppt Musks Hyperloop und setzt auf den Smart City Loop

Tesla und Elon Musk © Photoshot / picture alliance
In Hamburg gibt es Verwirrung um zwei innovative Logistik-Konzepte. Das von Elon Musk geplante System Hyperloop wird von der Hansestadt nicht genutzt werden. Im Dezember gab es die Absage. Dagegen hält die Stadt am Projekt "Smart City Loop" fest. Das scheint der bessere Lösungsansatz für Logistikprobleme und eine signifikante CO2-Einsparung zu sein.

In den vergangenen Tagen wurde über die Einstellung des Projektes „Hyperloop“ von Elon Musk im Hamburger Hafen berichtet. Dieses Projekt hat nichts mit dem Projekt „Smart City Loop“ zu tun, wie viele irrtümlich meinen. FUCHSBRIEFE klären auf.

Unterirdische Warenversorgung

Beim „Smart City Loop“ handelt es sich um ein Konzept zur unterirdischen Warenversorgung und Entsorgung in Innenstädten. Die soll über ein Röhrensystem gewährleistet werden. Das Projekt beruht lauf langjährig bewährten Techniken und ist nach Angaben der Initiatoren (TH Köln und Praxispartner Smart City Loop GmbH) „in kürzester Zeit“ realisierbar. Die Wirtschaftlichkeit sei durch unterschiedliche Studien nachgewiesen.

Der Smart City Loop könnte das unterirdische Bindeglied zwischen Langstreckenverbindungen und der Feinverteilung in der Innenstadt sein. Beispiel: Im Kellergeschoss eines solchen Gebäudes könnte ein Lkw-Bereich untergebracht sein, darüber Co-Working- und Büroflächen, darüber Wohnflächen. Ein solcher Shared City Hub erhält das Stadtbild für die Anwohner und sorgt für ökologische Ressourcen-Nutzung. 

Relativ geringer Aufwand

Der Bau eines solchen Hubs benötigt laut den Initiatoren eine signifikant kürzere Bauzeit als traditionelle Infrastrukturprojekte. Hinzu kommt: Durch unterirdischen Rohrvortrieb müssen keine Straßen aufgerissen werden. Der Smart City Loop soll helfen, in Hamburg 1.500 Lieferfahrten pro Tag und 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Ziel ist die Inbetriebnahme 2026. Derzeit finden In Hamburg Investorengespräche zur Finanzierung der Vorbereitungen für das Planfeststellungsverfahren statt. Weitere Städte – auch im Ausland – haben Interesse angemeldet.

Absage von Hamburg an den Hyperloop

Beim „Hyperloop“ nach einer Idee von Tesla-Chef Elon Musk handelt es sich um ein neues Fortbewegungsmittel, das ober- oder unterirdisch in nahezu luftleeren Röhren schwebt und elektromagnetisch angetrieben wird. Das natürlich im Idealfall mit erneuerbaren Energien. Musk hatte weltweit Wettbewerbe dazu ausgerufen. Studenten der TU München sind schnell weit vorangeschritten (Prototyp einer Tunnelbohrmaschine). 

2018 hatte der Hamburger Hafen angekündigt, auch Musks Transportsystem Hyperloop nutzen zu wollen. Es sollte Container mit Schallgeschwindigkeit in den Rohrsystemen ins Umland befördern. Im Dezember 2022 machte die Stadt einen Rückzieher. Das Projekt sei spannend und nutzwertig, aber in der Hansestadt auch aus Platzgründen aktuell nicht realisierbar.

Fazit: Beide Projekte sind spannend, aber noch nicht ausgereift. Zahlreiche europäische Startups basteln an der Realisierung von Hyperloops. Hamburg konzentriert sich nun auf das Transportsystem Smart City Loop und erteilt Elons Musks Fortbewegungsmittel eine Absage.

https://www.smartcityloop.de/

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang