Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2636
Nachwuchsforscher ins Unternehmen integrieren

Hochschulkooperationen für Projekte nutzen

Studierende und Professor. © shironosov / Getty Images / iStock
Viele Betrieben müssen in Digitalisierung investieren und sollten dafür Hochschul-Kooperationen nutzen. Richtig gemacht, sind sie eine Win-Win-Situation. Lesen Sie nach, wie es gut geht.
Ziehen Sie für die Umsetzung von (digitalen) Projekten Universitätskooperationen in Betracht. Denn der Bedarf an digitalen Verbesserungen ist in vielen Unternehmen hoch. Das geht aus einer Erhebung des Handelsverbandes HDE hervor. Der zufolge benötigen 48% der Unternehmen Hilfe bei Digitalisierungsprojekten, 46% für effizientere Geschäftsprozesse und 30% für mehr Nachhaltigkeit.

Aus der Not eine Tugend machen

Allerdings sind die Kapazitäten und personellen Ressourcen oft begrenzt. Das zeigt sich in den konkreten Planungen der Unternehmen. 38% der Firmen im Nonfood-Handel planen in diesem Jahr gar keine Investitionen. Diese Angaben wurden im Januar / Februar erhoben. Wegen des Ukraine-Krieges dürften nun noch mehr Betriebe Investitionen zurückhalten.


Hochschul-Kooperationen können ein guter Ausweg aus dem Dilemma sein. Unternehmen können Studenten auf Projektbasis einbinden. Unternehmen bekommen so "frische Ideen", die den aktuellen Stand der Forschung widergeben. Theorie-erprobte Studenten können ihr Wissen in der Praxis anwenden. Im besten Fall entstehen dadurch Netzwerke (Unternehmen-Uni) und Firmen bekommen langfristig Zugang zu gut ausgebildeten Nachwuchskräften. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese als Praktikanten, Werkstudenten ins Unternehmen kommen und später auch Fachkräfte werden, sind gut. Zudem sparen Unternehmen die Kosten für teure Beratungsdienstleistungen.

Möglichkeiten für Hochschul-Kooperationen

Nahezu alle technischen Universitäten und Fachhochschulen haben Ansprechpartner für Kooperationen. Drei Universitäten haben wir exemplarisch für Sie herausgepickt:

  • DIVABRE ist ein Projekt der bergischen Region für die Digitalisierungsstrategie des Landes NRW. Durchgeführt wird das Projekt vom Lehrstuhl für Technologie und Management der digitalen Transformation der Universität Wuppertal. Sie bewerben sich mit einer "Challenge" z.B. "Daten XY analysieren… aber wie?" Die Studenten entwickeln im Anschluss daran eine passende Lösung unter Begleitung des Lehrstuhls.
  • Die Universität Stuttgart bietet auf ihrer Website mehrere Kooperationsmöglichkeiten an. Neben wissenschaftlichen Gutachten und Auftragsarbeiten können Sie kleinere Forschungsprojekte ausschreiben, die dem Umfang einer Abschlussarbeit gerecht werden. Für größere Projekte besteht die Möglichkeit eine Kooperationsforschung einzugehen. In einem Kooperationsvertrag werden die Konditionen festgehalten. Zudem gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen, die die Kosten niedrig halten.
  • Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation der Universität Passau bieten ähnlich wie die Uni Stuttgart Möglichkeiten zu Forschungskooperationen und praktischen Abschlussarbeiten. Daneben bietet der Lehrstuhl Unternehmen sich durch praxisbezogene Gastvorträge und Fallstudien vorzustellen.

Neben diesen sehr direkten Möglichkeiten gibt es immer die Möglichkeit, Stellenausschreibungen am "schwarzen Brett" auszuhängen. Auch Hochschul-Sponsorings oder Stipendien sind Möglichkeiten, eine dauerhafte Kooperation mit einer Universität aufzubauen. 

Was sollten Sie mitbringen?

Bevor Sie eine Hochschulkooperation eingehen, sollten Sie klären, ob Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter dafür bereit sind. Das Bundeswirtschaftsministerium hat dafür folgende kleine Checkliste erarbeitet:

  • Stehen Qualität und Umfang des Aufgabenspektrums im Verhältnis zu den Leistungen, die Studenten aufgrund ihres aktuellen Kenntnisstands erbringen können?
  • Können Sie eine professionelle Betreuung der Studenten sowie eine für die Kooperation zentrale/n Ansprechpartner/-in in Ihrem Unternehmen sicherstellen?
  • Können Sie sonstige Ressourcen wie z.B. einen Arbeitsplatz und Computer zur Verfügung stellen?
  • Sind Ihre Beschäftigten positiv gegenüber Studenten eingestellt, die in Ihrem Unternehmen mitarbeiten?
  • Können Sie den Kontakt im Anschluss an die Tätigkeit der Studenten in Ihrem Unternehmen aufrechterhalten?
Weitere Informationen dazu wie Sie eine Hochschulkooperation vorbereiten und eingehen, erhalten Sie in folgender Broschüre.

Fazit: Prüfen Sie, ob Hochschulkooperationen für Ihre Zwecke hilfreich sein könnten.

Hinweis: Online stellen wir Ihnen drei wegweisende Projekte und Ansprechpartner vor.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang