Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1928
Der neue Mitarbeiter ist ein Roboter

Humanoide Roboter erstmals in Logistik und Produktion

Nach dem Vorbild des Menschen gebaute, sogenannte humanoide Roboter, werden inzwischen in normale Betriebsabläufe von Unternehmen integriert. Besonders die Logistik und die Autoindustrie sind daran interessiert.

Unternehmen beginnen damit, humanoide Roboter in ihre Betriebsabläufe zu integrieren. Humanoide Roboter sehen Menschen ähnlich. Sie sind wesentlich flexibler als herkömmliche Roboter, weil sie mit ihren "Beinen" ihren Ort wechseln können und mit ihren beiden Armen sehr unterschiedliche Arbeiten ausführen können. 

Bisher hatten derartige Roboter, wie etwa Pepper von Aldebaran, wenige Fähigkeiten. Sie wurden vor allem im Servicebereich, etwa zur Begrüßung von Hotelgästen, eingesetzt. Fortschritte bei Gleichgewicht, Kontrolle des Umfelds (um keine Menschen zu verletzen) und bei den Sensoren ermöglichen inzwischen anspruchsvollere Einsätze.

Amazon und GXO nutzen Humanoide in ihren Lagerhallen

Mit Amazon und dem US-Kontraktlogistiker GXO setzen zwei US-Konzerne humanoide Roboter in der Logistik ein. Beide nutzen dazu „Digit“ des US-Startups Agility Robotics (1,9 m groß, 63,5 Kg schwer und kann 16 Kg heben und transportieren). Aufgaben ist in beiden Unternehmen, Kisten an ein Fließband oder leere Kisten vom Band auf eine Palette zu tragen. Das soll die Mitarbeiter von stupiden Arbeiten entlasten. Laut GXO sind die Mitarbeiter mit dem Roboterkollegen zufriedener, als ohne. GXO hat nun Verträge unterzeichnet, um den Roboter regulär einzusetzen und nicht nur in einer Testphase.

Auch die Autoindustrie testet den Einsatz humanoider Roboter

Auch die Autoindustrie will die Roboter nutzen. Mercedes-Benz will nach Einsatzmöglichkeiten für Apollo (1,72 m groß, 72,5 Kg, Tragfähigkeit 25 Kg) des US-Unternehmens Apptronic suchen. Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio nutzt Walker S (1,45 m, 77 Kg, des  chinesischen Herstellers UBTech Robotics, um nach Nios Angaben Qualitätskontrollen an Türschlössern, Sicherheitsgurten und anderen Teilen vorzunehmen. BMW sucht nach Einsatzmöglichkeiten für  Figure 01 (1,67m, 60 Kg, Tragfähigkeit 20 Kg) des US-Unternehmens Figure.ai in der Produktion. Etwa beim Einlegen von geschnittenen Blechen in Stanzmaschinen. 

Der Roboter ist derzeit deutlich langsamer als ein Mensch. Er kann aber dazulernen und schneller werden. Auch bei den Autoherstellern geht es darum, Mitarbeiter von stupiden Jobs zu entlasten, die Arbeit damit attraktiver zu machen und den Fachkräftemangel zu mindern.

Fazit: Humanoide Roboter haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und können in einfachen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden. Bis sie in Lagerhallen und Produktion häufig anzutreffen sind, wird es noch ein paar Jahre dauern.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: BW Bank in der Ausschreibung

Professionelle Betreuung und exzellentes Preis-Leistungsverhältnis bei der BW Bank

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
In einer Zeit, in der soziale Verantwortung und gemeinnützige Initiativen an Bedeutung gewinnen, stehen Stiftungen vor der Herausforderung, ihre Vermögenswerte nachhaltig zu verwalten. Die BW Bank möchte vor allem als aktiver Begleiter und starker Netzwerkpartner agieren. Dabei orientiert sich das Institut stets an den Anforderungen des Stifters sowie am Stiftungszweck. Ist die Baden-Württembergische Bank mit Blick nach vorn, eine gute Wahl für die Stiftung Denkmalpflege in Hamburg?
  • Fuchs plus
  • Förderung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse

Förderchancen für Industrie-Unternehmen

Unternehmen haben bis zum 15. Mai die Chance, sich um staatliche Förderung für die Dekarbonisierung zu bewerben. Geförderte werden die Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Umstieg auf Wasserstoff. Energieintensive Branchen profitieren von Förderquoten bis zu 60% und bis zu 200 Millionen Euro.
  • Fuchs plus
  •  

    Chart der Woche vom 27.03.25

Zalando SE – Kauf im Aufwärtstrend an Unterstützung

Zalando bietet charttechnisch orientierten Anlegern eine gute Möglichkeit, sich innerhalb des Aufwärtstrends einzukaufen. Der Kurs des Online-Modehändlers korrigiert gerade und setzt auf einer wichtigen Marke auf.
Zum Seitenanfang