Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2410
Spezialversicherung für Impfstoffversand

Impfstoff-Transporte ganz speziell versichern

Alle Welt wartet auf den Corona-Impfstoff. Aber selbst wenn dieser verfügbar ist, muss er heil von der Fertigungsstätte zu den Krankenhäusern und Ärzten kommen. Das ist schwierig, weil derartige Impfstoffe meist recht temperaturempfindlich sind. Gegen dieses Transportrisiko kann man sich nun versichern.

Es gibt bereits eine spezielle Versicherung für den Transport von Covid-19 - Impfstoffen. Unter der Bezeichnung "Syndikate 1796" hat der Versicherungsmarkt Lloyds of London eine solche Versicherung für die Lieferung und vor allem den temperatur-korrekten Transport sowie die entsprechende Lagerung von Covid-19 - Impfstoffen in weniger entwickelte Länder eröffnet. Nach verschiedenen Studien, die Parsyl vorgelegt hat, sind in Entwicklungsländern bis zu 37% aller beschafften Impfstoffe wertlos, weil sie temporär zu warm oder zu kalt befördert oder lokal gelagert worden sind. In einem (nicht näher bezeichneten) Land haben die fünf am schlechtesten gekühlten Lager zu einem Totalausfall von 48% des gesamten beschafften Impfstoffes geführt.

Die Syndikats-Bezeichnung "1796" betrifft das Jahr, in dem auf der Welt durch Edward Jenner die ersten Experimente mit Pocken-Impfstoffen unternommen worden waren, die später schließlich zu einer weltweiten Pocken-Impfung führten. Für die Covid-19 - oder Coronavirus-Impfstoff-Versicherung hat sich Lloyds mit dem in Denver/Colorado beheimateten Frachtspezialversicherer Parsyl und dessen beiden auf Bermuda ansässigen Versicherungspartnern Ascot und AXA XL zusammengetan. Mit von der Partie ist zugleich auch der Broker McGill and Partners.

Auch Versicherung anderer Impfstoffe möglich

Gemeinschaftlich ist die Impfstoff-Versicherungsmöglichkeit mit 25 Mio. Pfund (27,8 Mio. EUR) an haftendem Kapital unterlegt. Die entsprechenden Versicherungsabschlüsse sind unter dem neuen so genannten Fast Track-Verfahren möglich, das der CEO von Lloyds of London, John Neal, im Rahmen seiner Bemühungen zur Modernisierung des Versicherungsmarktes eingeführt hat.

Die neue Versicherungstype soll nicht nur den geordneten, ungefährdeten Transport der Impfstoffe sichern. Sie soll zugleich vor allem deren korrekte Lagerung unterwegs sowie im Empfängerland sicherstellen. Die Versicherungsmöglichkeit besteht für ganz große Sendungen wie auch für Mini-Sendungen, bei denen die Prämie bis an die Grenze von nur 20 Pfund sinken kann. Letzteres kommt beispielsweises beim Versand von Impfstoffmustern sowie von Testmaterial für die Überprüfung der Wirksamkeit der Impfstoffe infrage. Zwar geht es primär um Coronavirus-Impfstoffe. Zugleich können aber auch andere Impfstoffe und pharmazeutische sonstige Präparate, die für Temperaturabweichungen besonders anfällig sind, mit diesem Vertragstyp versichert werden. 

Fazit: Mit einem Impfstoff allein ist es nicht getan. Er muss auch heil zu den Impfzentren kommen.

Interessant als Ergänzung der Corona-Impfstoff-Debatt

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang