Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Innovationen
  • Fuchs plus
  • Neue KI-Modelle halluzinieren mehr als alte

Probleme mit KI vermeiden

KI ist ein mächtiges Werkzeug. Immer mehr Geschäftsführer erwarten davon große Produktivitätsgewinne und Fortschritte. Aber die Probleme der KI-Modelle nehmen zu.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Revolutionäre Brennstoffzelle für umweltfreundliche Flugzeuge

MIT hat Prototyp für E-Flugzeuge erfunden

Bisher gibt es noch keine Technik für alternative Antriebe von Flugzeugen, denn die verfügbaren Batterien oder Brennstoffzellen sind zu schwer. Nun gibt es erstmals eine Technik, die Abhilfe schaffen kann.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • VW setzt neue Maßstäbe: Erstes Serien-Roboter-Taxi vorgestellt

Autonome Mobilität: Testbetrieb in Deutschland

Ein großes VW-Logo steht auf dem Verwaltungshochhaus vom Volkswagen Werk.
© Sina Schuldt / dpa / picture alliance
Das autonome Fahren gewinnt an Dynamik, und VW überrascht mit dem ersten serienmäßigen Roboter-Taxi. Mit dem Pilotprojekt wie dem Ruftaxi-Dienst von Moia positioniert sich VW als Vorreiter. Daneben gibt es weitere Test mit autonomen Bussen in Hessen und Hannover.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Zukunft der Logistik: Drohnen-Transporte nehmen zu

Erste kommerzielle Einsatzgebiete für Drohnen

Eine fliegende Drohne mit Kamera.
© Denis Rozhnovsky / stock.adobe.com
Transport-Drohnen revolutionieren die Logistik. Das zeigt ein Unternehmen aus Lüdenscheid. Das setzt Drohnen erfolgreich für den Transport von Laborproben ein und spart damit Zeit, Ressourcen und CO₂. Auch auf anderen Gebieten kommen Drohnen immer öfter zum Einsatz.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vom Auto zum Fluggerät in drei Minuten

AirCar: Flugauto soll 2026 auf den Markt kommen

Switchblade von Samson Sky
© Samson Sky
Flugautos könnten 2026 Realität werden! Klein Vision plant die Einführung des AirCar, ein Auto, das sich auf Knopfdruck in ein Flugzeug verwandelt. Wird damit ein großer Traum der Menschheit wahr und ein neues Geschäftsfeld erschlossen?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Zukunft der Logistik: Internationale Aussteller präsentieren neue Lösungen in München

Logistik-Messe: Von Flottenoptimierung bis Palettentracking

Helle Lagerhalle oder Warenhaus mit Boxen
© Robert Kneschke / stock.adobe.com
Auf der Messe transport logistic in München können Unternehmen vorankommen. Treffen Sie 2.700 Aussteller aus Logistik, IT und Mobilität. Entdecken Sie spannende Lösungen wie Flottenoptimierung, einen KI-Planungsradar und Dekarbonisierungsprojekte. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen schon vorab einige Anbieter vor und zeigen, warum es sich lohnt, die Messe zu besuchen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Pfiffige Lösung: So bleiben Bauzäune am Boden

Neuer Fuß für Bauzäune erfunden

Gruppe von Pylone Pylonen Verkehrshütchen Leitkegeln mit Baustellenschild vor Mobilzaun Bauzaun mit weißem unbedruckten Banner
© Lichtfexx / Stock.adobe.com
Starke Winde stellen Bauzäune oft vor Herausforderungen. Sie sind oft nicht ausreichend gut gegen Wind gesichert, heben oft ab und verursachen Schäden. Zwei Stuttgarter Tüftler haben einen neuen Fuß für solche Bauzäune erfunden - der hat gleich mehrere Vorteile.
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne Methanolproduktion in Dänemark: Erster Großbetrieb startet

Wasserstoff: Weltweit erste grüne Methanol-Anlage gestartet

In Dänemark startete die erste großtechnische Anlage zur Produktion von grünem Methanol. Mit Strom aus einem nahegelegenen Solarpark und CO₂ aus Biogasanlagen sollen jährlich 42.000 Tonnen E-Methanol erzeugt werden. Siemens Energy liefert die Technologie.
  • FUCHS-Briefe
  • Von Digitalisierung bis Biotechnologie: Das neue Startup-Mekka im Osten Deutschlands

Brandenburg investiert in sechs Startup-Zentren

Brandenburg entwickelt sich zum Gründungs-Hotspot Nr. 1 in Ostdeutschland. Mit über 17 Mio. Euro Förderung entstehen bis 2028 sechs spezialisierte Startup-Zentren für zukunftsweisende Branchen wie digitale Medien, Life Sciences und autonome Mobilität. Startups profitieren von intensiver Betreuung und modernster Infrastruktur. FUCHSBRIEFE liefern die Details.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie Leifheit seinen Innovationsmotor neu gestartet hat

C-Level insights: Gespräch mit Leifheit-CEO Alex Reindler

Am 26. Mai wird Leifheit eine Produkt-Innovation in der Oberflächen- und Bodenreinigung bekanntgeben, die im Juni auf den Markt kommt. Das Besondere daran ist, dass diese Innovation ein Ergebnis eines neu aufgestellten Innovationsprozesses beim Haushaltswarenhersteller ist. FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann hat mit Leifheit-CEO Alexander Reindler darüber gesprochen, wie der Mittelständler den stotternden Innovationsmotor erfolgreich neu gestartet hat.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Stromspeicherung: Natrium-Schwefel-Batterien statt Lithium-Technologie

Entwicklung nachhaltiger Batterien

Batterien in verschiedenen Farben mit unterschiedlichen Energiesymbolen
© tamalandia / Fotolia
Das Max-Planck-Institut kooperiert mit Gelion, um fortschrittliche Natrium-Schwefel-Batterien zu entwickeln, die die Energiewende vorantreiben sollen. Mit einem Förderbetrag von 600.000 Euro wird die Forschung unterstützt, um eine umweltfreundliche und kostengünstige Energiespeicherung zu ermöglichen.
  • FUCHS-Briefe
  • PV-Anlagen für Unternehmen mit eigenen Gleisen

Startup: Solarstrom von Schienen

Ein Schweizer Startup hat PV-Paneele entwickelt, die zwischen Gleisen verlegt werden können. Das kann vor allem Unternehmen erhebliche Strompotenziale erschließen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Preisträchtige Innovationen für öffentliche Auftraggeber

Der Countdown läuft: Verleihung des Innovationspreises

Die Preisverleihung des KOINNO-Awards für „Ausgezeichnete Innovation“ findet am 25. Juni im Rahmen des „Tags für öffentlichen Auftraggeber“ in Berlin statt. Als mögliche Preisträger kamen Unternehmen in Frage, die ihre Lösung bis zum 31. Dezember 2024 auf dem „Marktplatz der Innovationen“ eingereicht hatten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: KI für KMU (11)

Meetings automatisch effizient machen

KI revolutioniert Meetings: Mit smarten Tools können Unternehmen ihre Besprechungen effizienter gestalten. Plattformen transkribieren automatisch Gespräche, erstellen Zusammenfassungen und integrieren sie nahtlos ins CRM. Im letzten Teil der FUCHSBRIEFE-Serie "KI für KMU" zeigt Tim Woitinek, wie Meetings vom "Zeitfresser" zu wertvollen Datenquellen werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

Energy System Business - Generate solar power
© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
  • FUCHS-Briefe
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

Satellit Orion der ESA im Weltraum
© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: KI für KMU (9)

E-Mail-Marketing: Mehr Kunden, weniger Aufwand

E-Mail-Marketing ist für Unternehmen eines der besten Mittel, um neue Kunden anzusprechen. Dennoch sind viele Unternehmen dabei sehr ineffizient. Eine KI kann helfen, mit weniger Aufwand mehr Kunden zu gewinnen. Tim Woitinek stellt die KI und ihre Funktionen vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Netzdienliches Laden wird ausprobiert

E-Mobilität: Pilotprojekt für angepasste Ladeleistung

Ein neues Projekt prüft, ob netzdienliches Laden funktioniert. Dazu wird in Norddeutschland - Schleswig-Holstein und Niedersachsen - ausprobiert, wie es funktionieren kann.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: KI für KMU (8)

Die richtigen Leads aktivieren

Unternehmen verlieren wertvolle Kontakte durch Personalwechsel. Das erschwert Vertrieb und Marketing. Aber es gibt ein KI-Werkzeug, um dieses Problem zu lösen. Vertriebs-Profi Tim Woitink stellt das Tool für FUCHSBRIEFE vor.
Zum Seitenanfang