Innovations-Potenziale systematisch erkennen
Die Innovationen im Mittelstand konzentrieren sich immer mehr auf die größten Unternehmen. Das zeigt eine Studie der Förderbank KfW. Derzeit erbringen 2% der größten Mittelständler 56% der Innovationsausgaben im Mittelstand. Hintergrund: Aufgrund der Konjunkturschwäche und teils angespannter Finanzlage sparen insbesondere kleinere Unternehmen bei Innovationen.
Viele Mitarbeiter kennen Schwachstellen
Innovationen müssen aber nicht immer teuer oder langwierig sein. Häufig wissen die Mitarbeiter, wo es im Betrieb hakt, wo Abläufe besser gemacht werden können. Produktions- und Verwaltungsmitarbeiter kennen die umständlichen und unproduktiven Abläufe. Auch Vertriebsmitarbeiter bekommen häufig von Kunden Anregungen zu Produktveränderungen. So haben manche Produkte etwa eine hohe Qualität, und deshalb einen recht guten Stand im Markt. Aber die Nutzung oder der Einbau sind umständlich.
Viele Mitarbeiter benennen die Schwachstellen aber nicht initiativ. Das liegt oft daran, dass sie meinen, dass Veränderungen im Unternehmen unerwünscht sind. Teils ist das auch darin begründet, dass es Mitarbeiter scheuen, wenn sich ihre eigenen Abläufe ändern.
Innovations-Potenziale systematisch erkennen
Unternehmen, die Innovations-Potenziale systematisch erkennen wollen, können einfache Maßnahmen umsetzen. Motivieren Sie die Mitarbeiter regelmäßig, über Innovationen nachzudenken und darüber zu sprechen. Stellen Sie Belohnungen für Innovationen in Aussicht, die relevante geschäftliche Vorteile bringen. Geschäftsführer oder Vertriebschefs sollten Handwerker oder Nutzer ihrer Produkte gelegentlich begleiten, um aus eigener Anschauung mehr über die Nutzung ihres Produkts zu erfahren. Das öffnet oft die Augen für neue Ideen.
Ein weiterer Weg ist es, Kontakte zu Hochschulen oder Forschungseinrichtungen (z. B. Fraunhofer-Institute) aufzubauen und zu unterhalten. Die Forscher und Experten dort kennen neue Entwicklungen in der jeweiligen Branche. Sie können auch einordnen, ob eine Entwicklung bald Marktreif ist und wie das Unternehmen auf neue Konkurrenz reagieren kann.