Interessante Startups für Einkauf und Logistik
Wir stellen Ihnen hier wieder interessante Startups in Sachen Supply Chain Management, Einkauf und Logistik vor. Die Unternehmen können mit ihren Angeboten und Tools die Prozesse bei Ihnen signifikant beschleunigen und verbessern.
Metallteile
Laserhub (Stuttgart): Das Unternehmen adressiert Kunden und Anbieter in der Metallbearbeitung (industrieller Mittelstand). Das Unternehmen ermöglicht Anfrage, Bestellung und Lieferung in einem schlanken digitalen Prozess für die Bereiche Laserschneiden, Rohrlaserschneiden, Biegen, CNC-Drehen sowie Schweißteile (neu). Kunden können ihre Teilbedarfe konfigurieren und digital übermitteln. Auf der Plattform sind rund 100 Blechbearbeitungsbetriebe (geprüfte Anbieter) registriert. Lieferländer sind Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien und Luxemburg. Kunden u.a.: Trumpf, Palfinger, Kumpan Electric. Mehr Infos: www.laserhub.com
Schiene
Rail-Flow (Frankfurt): Das Unternehmen bietet eine modulare Plattform zur Optimierung der Bahnverkehre. Beabsichtigte Transporte können auf einen Klick bei mehreren Anbietern gleichzeitig angefragt werden – wahlweise als einmaliger Spot-Auftrag oder als komplexer Regeltransport (verschiedene Destinationen). Derzeit sind rund 70 Schienendienstleister auf dem Portal gelistet, darunter Deutsche Bahn, Cargo Beamer, Rhein Cargo, SBB International, Forwardis, BLS Cargo, Chemion, Berger Logistik, BASF. Mehr Infos: www.rail-flow.com
Flotte
iomoto (Berlin, ZF Car eWallet GmbH): Der Anbieter verarbeitet für Transporteure und Flottenmanager Echtzeitdaten und bereitet unternehmensübergreifend Datensilos im Flottenmanagement auf. Die Software integriert Flottenfahrzeuge samt ihrer Telematik-Daten in digitales CO2- und Energy Management. Einer der Services: Card Watch (kontrolliertes Tanken, Kostentransparenz, Verknüpfung von Fahrzeugen, Aufdeckung von Dieselklau etc.). Partner/Kunden: Hoyer, BayWa, MAN, ZF etc. Mehr Infos zur Plattform: www.start121.de und zum www.iomoto.io
Bestände
Circly (St. Pölten/Österreich): Produktion und Handel können die KI-gestützte Vorausplanung für Bestände und Distribution im Baukastenmodell nutzen. So lassen sich Lieferengpässen vermeiden, die Lagerbestände optimieren. Außerdem ist das Tool geeignet zur Planung von Marketingkampagnen und zum Management von Omnichannel-Maßnahmen. Nach eigener Aussage 90%ige Vorhersagegenauigkeit, 80%ige Reduzierung der Lagerbestände und 25%ige Reduzierung bei Retouren und Abfall. Mehr Infos: www.circly.at
Fazit: In der Prozessoptimierung schlummert oft mehr Potenzial als in neuen Produkten. Die Startups können Ihnen helfen, das Potenzial zu heben.
Hinweis: Am 4. Mai findet in Berlin das „Meetup“ der Start121-Verbindungsplattform für Startups und Unternehmen in der Drivery statt. Programm: Vorträge, Vorstellungen, Netzwerken. Mehr Infos: https://start121.de/termine/meetup-berlin