Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1505
Prozessoptimierung in den Blick nehmen

Interessante Startups für Einkauf und Logistik

Helle Lagerhalle oder Warenhaus mit Boxen. © Robert Kneschke / stock.adobe.com
Kooperationen mit Startups können eigene Prozesse beschleunigen und neue Geschäftsmodelle hervorbringen. Wir stellen Ihnen Startups vor, die Ihnen in Sachen Metallteile, Flotte, Schiene und Bestände helfen können.

Wir stellen Ihnen hier wieder interessante Startups in Sachen Supply Chain Management, Einkauf und Logistik vor. Die Unternehmen können mit ihren Angeboten und Tools die Prozesse bei Ihnen signifikant beschleunigen und verbessern.

Metallteile

Laserhub (Stuttgart): Das Unternehmen adressiert Kunden und Anbieter in der Metallbearbeitung (industrieller Mittelstand). Das Unternehmen ermöglicht Anfrage, Bestellung und Lieferung in einem schlanken digitalen Prozess für die Bereiche Laserschneiden, Rohrlaserschneiden, Biegen, CNC-Drehen sowie Schweißteile (neu). Kunden können ihre Teilbedarfe konfigurieren und digital übermitteln. Auf der Plattform sind rund 100 Blechbearbeitungsbetriebe (geprüfte Anbieter) registriert. Lieferländer sind Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien und Luxemburg. Kunden u.a.: Trumpf, Palfinger, Kumpan Electric. Mehr Infos: www.laserhub.com

Schiene

Rail-Flow (Frankfurt): Das Unternehmen bietet eine modulare Plattform zur Optimierung der Bahnverkehre. Beabsichtigte Transporte können auf einen Klick bei mehreren Anbietern gleichzeitig angefragt werden – wahlweise als einmaliger Spot-Auftrag oder als komplexer Regeltransport (verschiedene Destinationen). Derzeit sind rund 70 Schienendienstleister auf dem Portal gelistet, darunter Deutsche Bahn, Cargo Beamer, Rhein Cargo, SBB International, Forwardis, BLS Cargo, Chemion, Berger Logistik, BASF. Mehr Infos: www.rail-flow.com  

Flotte

iomoto (Berlin, ZF Car eWallet GmbH): Der Anbieter verarbeitet für Transporteure und Flottenmanager Echtzeitdaten und bereitet unternehmensübergreifend Datensilos im Flottenmanagement auf.  Die Software integriert Flottenfahrzeuge samt ihrer Telematik-Daten in digitales CO2- und Energy Management. Einer der Services: Card Watch (kontrolliertes Tanken, Kostentransparenz, Verknüpfung von Fahrzeugen, Aufdeckung von Dieselklau etc.). Partner/Kunden: Hoyer, BayWa, MAN, ZF etc. Mehr Infos zur Plattform: www.start121.de und zum www.iomoto.io

Bestände

Circly (St. Pölten/Österreich): Produktion und Handel können die KI-gestützte Vorausplanung für Bestände und Distribution im Baukastenmodell nutzen. So lassen sich  Lieferengpässen vermeiden, die Lagerbestände optimieren. Außerdem ist das Tool geeignet zur Planung von Marketingkampagnen und zum Management von Omnichannel-Maßnahmen. Nach eigener Aussage 90%ige Vorhersagegenauigkeit, 80%ige Reduzierung der Lagerbestände und 25%ige Reduzierung bei Retouren und Abfall. Mehr Infos: www.circly.at

Fazit: In der Prozessoptimierung schlummert oft mehr Potenzial als in neuen Produkten. Die Startups können Ihnen helfen, das Potenzial zu heben.

Hinweis: Am 4. Mai findet in Berlin das „Meetup“ der Start121-Verbindungsplattform für Startups und Unternehmen in der Drivery statt. Programm: Vorträge, Vorstellungen, Netzwerken. Mehr Infos: https://start121.de/termine/meetup-berlin

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang