KI-Maschinen falten Textilien
Spannende KI-Innovation für die Textil-Industrie: Prozesse zu automatisieren, die forminstabile Produkte umfassen, ist schwierig. Der Industrieroboter vom Münchner Startup sewts umgeht dieses Problem mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). Eingesetzt wird diese Technologie bereits in Wäschereien, in denen Handtücher automatisch gefaltet werden. Diese Technologie könnte auch für Kleiderretouren im Onlinehandel relevant sein.
Künstliche Daten für die Künstliche Intelligenz
Die Fütterung der KI mit Daten, welche Formen ein Handtuch annehmen kann, macht diese Entwicklung möglich. Die Trainingsdaten wurden synthetisch am Computer erstellt, um die KI-Algorithmen zu trainieren. Die KI entwickelten die Gründer künstlich am Computer. Das siebenköpfige sewts-Team hat mit den bisherig verkauften Anlagen bereits Umsätze in Millionenhöhe gemacht.
Um das Konzept in die Modebranche zu übertragen, müsste das Spektrum der Kleidungsstücke und die Formen, die sie annehmen können, abgedeckt werden. Dazu müssen die Kleidungsstücke und ihre Eigenschaften erkannt und passend an die Faltmaschine weitergegeben werden. Im Rahmen eines Pilotprojekts arbeitet sewts aktuell mit einem deutschen Einzelhändler zusammen.