Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1677
Fa. Schott will bis 2030 kein CO2 mehr emittieren

Klimaneutraler Glashersteller bis 2030

Ein Mitarbeiter des Unternehmens SCHOTT Glas schaut in eine Glasschmelzwanne. © SCHOTT
Die Produktion von Glas gehört zu den energieintensiven Industrien. Dennoch plant der Glashersteller Schott schon bis 2030 klimaneutral zu produzieren. Ein großer Schritt wurde mit dem Umstieg auf Grünstrom getan. Die Umstellung der Produktion wird wesentlich schwieriger.

Der Mainzer Glasproduzent Schott will bis 2030 klimaneutral produzieren. Das ist ein großes Ziel in einer sehr energieintensiven Branche. Das Unternehmen verbraucht etwa so viel Energie wie eine Stadt mit 150.000 Einwohnern. In einem ersten Schritt hat Schott seine Stromnachfrage auf Erneuerbare Energien umgestellt. Alle Stromeinkäufe sind durch Herkunftsnachweise (Energy Attribute Certificate, EAC) gedeckt. So konnten bis im September diesen Jahres 60% der Emissionen im Vergleich zu 2019 eingespart werden.

Direktabnahmeverträge für Grünstrom

Seit diesem Jahr setzt Schott zudem auf PPAs, also Direktabnahmeverträge mit Betreibern etwa von Windparks. Das soll knapp ein Fünftel der Strombedarfs in Deutschland decken. Für den Stromeinkauf und die Forschung und Entwicklung fällt in den kommenden Jahren ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag an.

Umstellung der Schmelzwannenbeheizung von Erdgas auf Strom und Wasserstoff

Geforscht wird an der Umstellung der Glasschmelze. Das ist eine schwierige Aufgabe, denn bei der Glasproduktion wird bis zu 1.700 °C Hitze benötigt. Bisher werden die Schmelzwannen vor allem mit Erdgas und Erdöl beheizt. In Zukunft soll das vor allem elektrisch und mit Wasserstoff geschehen.

In den kommenden Wochen werden erste Versuche mit einer Wasserstoff-Beheizung einer großen Glaswanne starten. Beide Techniken müssen neu entwickelt werden, es gibt sie noch nicht zu kaufen. Ab 2025 soll dann die Produktion schrittweise auf die neuen Techniken umgestellt werden. Die Investitionen werden dann im dreistelligen Millionenbereich liegen. Der Umbau wird wohl erst 2040 abgeschlossen sein. Die Emissionen, die ab 2030 noch anfallen, sollen mit zertifizierten Klimaschutzprojekten ausgeglichen werden. 

Fazit: Auch in energieintensiven Industrien scheint ein schneller Umbau zur Klimaneutralität möglich, wie das Beispiel Schott zeigt. Allerdings erzielt der Spezialglashersteller (z.B. Ceran-Kochfelder, Pharmagläser oder faltbares Glas für Smartphones) auch höhere Preise als ein Hersteller von Behälterglas und kann daher die Investitionen leichter stemmen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang