Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1782
Fa. Schott will bis 2030 kein CO2 mehr emittieren

Klimaneutraler Glashersteller bis 2030

Ein Mitarbeiter des Unternehmens SCHOTT Glas schaut in eine Glasschmelzwanne. © SCHOTT
Die Produktion von Glas gehört zu den energieintensiven Industrien. Dennoch plant der Glashersteller Schott schon bis 2030 klimaneutral zu produzieren. Ein großer Schritt wurde mit dem Umstieg auf Grünstrom getan. Die Umstellung der Produktion wird wesentlich schwieriger.

Der Mainzer Glasproduzent Schott will bis 2030 klimaneutral produzieren. Das ist ein großes Ziel in einer sehr energieintensiven Branche. Das Unternehmen verbraucht etwa so viel Energie wie eine Stadt mit 150.000 Einwohnern. In einem ersten Schritt hat Schott seine Stromnachfrage auf Erneuerbare Energien umgestellt. Alle Stromeinkäufe sind durch Herkunftsnachweise (Energy Attribute Certificate, EAC) gedeckt. So konnten bis im September diesen Jahres 60% der Emissionen im Vergleich zu 2019 eingespart werden.

Direktabnahmeverträge für Grünstrom

Seit diesem Jahr setzt Schott zudem auf PPAs, also Direktabnahmeverträge mit Betreibern etwa von Windparks. Das soll knapp ein Fünftel der Strombedarfs in Deutschland decken. Für den Stromeinkauf und die Forschung und Entwicklung fällt in den kommenden Jahren ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag an.

Umstellung der Schmelzwannenbeheizung von Erdgas auf Strom und Wasserstoff

Geforscht wird an der Umstellung der Glasschmelze. Das ist eine schwierige Aufgabe, denn bei der Glasproduktion wird bis zu 1.700 °C Hitze benötigt. Bisher werden die Schmelzwannen vor allem mit Erdgas und Erdöl beheizt. In Zukunft soll das vor allem elektrisch und mit Wasserstoff geschehen.

In den kommenden Wochen werden erste Versuche mit einer Wasserstoff-Beheizung einer großen Glaswanne starten. Beide Techniken müssen neu entwickelt werden, es gibt sie noch nicht zu kaufen. Ab 2025 soll dann die Produktion schrittweise auf die neuen Techniken umgestellt werden. Die Investitionen werden dann im dreistelligen Millionenbereich liegen. Der Umbau wird wohl erst 2040 abgeschlossen sein. Die Emissionen, die ab 2030 noch anfallen, sollen mit zertifizierten Klimaschutzprojekten ausgeglichen werden. 

Fazit: Auch in energieintensiven Industrien scheint ein schneller Umbau zur Klimaneutralität möglich, wie das Beispiel Schott zeigt. Allerdings erzielt der Spezialglashersteller (z.B. Ceran-Kochfelder, Pharmagläser oder faltbares Glas für Smartphones) auch höhere Preise als ein Hersteller von Behälterglas und kann daher die Investitionen leichter stemmen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang