Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2558
Smarte Baumbewässerung aus Paderborn

Kommunen können sparen

Smarte Baumbewässerung aus Paderborn. Copyright: Pixabay
Bäume sind wertvoll - doch ihre Pflege ist anspruchsvoll und teuer. Das merken vor allem Kommunen, die immer mehr Geld in die Baumbewässerung investieren müssen. Dabei wird fast immer viel Geld verschenkt, weil ineffizient bewässert wird. Ein Start-up aus Paderborn hat nun eine smarte Lösung entwickelt.

Ein deutsche Innovation kann Kommunen und Unternehmen helfen, viel Geld bei der Bewässerung von Pflanzen einzusparen. Erfinder ist das Start-up Awatree aus Paderborn. Die Gründer haben ein digitales und cloudbasiertes Bewässerungssystem für Bäume erfunden.

Kommunen versenken viel Geld in der Baumbewässerung

Kommunen geben meist viel Geld für die Bewässerung ihrer Bäume aus. Mit zunehmender Trockenheit wird das Problem vielerorts größer. Etliche Bäume leiden unter "Trockenstress". In der Regel haben die Kommunen einen ausgeklügelten Bewässerungsplan und fahren mit Tankfahrzeugen von Baum zu Baum, um die Gewächse "per Hand" zu gießen. Das kostet viel Geld, bindet Personal und häufig ist die Bewässerung für die Bäume unzureichend, weil viel Wasser versickert oder abfließt.

Einige Kommunen versuchen bereits, die Bewässerung zu optimieren. Sie sind inzwischen dazu übergegangen, an jeden einzelnen Baum Kunststoffsäcke zu stellen, die regelmäßig mit Wasser befüllt werden und das dann langsam an die Pflanzen abgeben. Das optimiert zwar ein wenig den Wasserverbrauch und senkt die Kosten. Dennoch ist das System relativ ineffizient, weil auch weiterhin jeder einzelne Baum "besucht" werden muss. Ganz abgesehen davon, dass diese Plastiksack-Lösung keine Augenweide ist.

Smarte dezentrale Bewässerung nach Wetterdaten

Awatree hat eine smarte Lösung für das Problem. Das Unternehmen konstruiert Wassertanks, die in klassischen Stadtmöbeln (z. B Sitz- und Bankgruppen) integriert werden können. Der Vorteil der dezentralen Wasserspeicher: Sie können mit weniger Aufwand befüllt werden. Von diesen Wasserspeichern aus werden dann einzelne Pflanzen gezielt und direkt (z. B. durch unterirdische Tropfleitungen) bewässert. Auf diese Weise allein kann schon viel Wasser (Geld) gespart werden.

Smart wird die Lösung von Awatree, weil einzelne Pflanzen mit Sensoren ausgestattet werden können. Die nehmen Daten von der Pflanze auf (z. B. Temperatur, Bodenfeuchte usw.) und gleichen sie mit anderen, eigens gesammelten Daten ab (z. B. Wetterdaten). Ein Algorithmus errechnet anschließend den Bewässerungsplan und steuert natürlich auch die von jeder einzelnen Pflanze benötigte Wassermenge – dezentral und im Einzelfall.

Fazit: Für Kommunen ist das Modell interessant, denn es kann signifikant Kosten sparen und dauerhaft helfen, wertvolle Bäume zu erhalten. Insbesondere in Parks oder auf Spielplätzen ist das System nützlich - zumal die Trockenheit im Trend zunehmen wird. Awatree offeriert seine digitale Dienstleistung im Abo-Modell. Nähere Informationen: www.awatree.com

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang