Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1841
Kostengünstig und hilfreich

Künstliche Bäume filtern Stadtluft

Künstliche Bäume filtern Stadtluft. Copyright: Pexels
Mehrere Unternehmen bieten seit kurzem größere Luftfilter für Städte an. Die Filter eines Jungunternehmens befeuchten die Luft und kühlen sie dabei auch. Die Filter anderer Anbieter verringern schädliche Gase wie Stickoxide in der Luft.

Filter für die Stadtluft können Deutschland aus einem Dilemma helfen. Erst vor wenigen Tagen wurde Deutschland wegen zu weniger Maßnahmen gegen schlechte Luftqualität in den Städten vom EUGH (Gerichtshof der Europäischen Union) verurteilt. 

Das Jungunternehmen Green City Solutions stellt Filter her, die Feinstaub aus der Stadtluft herausfiltern. Sie feuchten die Luft an und kühlen sie ab. Die Filter bestehen hauptsächlich aus Moos. Dazu kommt Technik, um Luft anzusaugen und die Bedingungen für die Pflanzen mit Sensoren ideal halten.

Kostengünstig

Die Filter bieten den großen Vorteil, dass die Pflanzen den Feinstaub vollständig abbauen. Es bleiben keine Filterreste. Die Filter werden in verschiedenen Formen angeboten, unter anderem als Werbe-Stelen (mit einem Bildschirmen auf einer Seite), die sich selbst finanzieren können. Die Technik verbraucht sehr wenig Strom. Es werden bis zu 3.500 m3 Luft in der Stunde gefiltert.

Große Filter nehmen auch schädliche Gase auf

Das Unternehmen Purevento bietet große Filter, die neben Feinstaub auch bis zu 85% schädlicher Gase wie Stickoxide, Ozon oder Schwefeldioxid aus der Luft filtern. Die Geräte sind um einiges größer, mit 20.000m3/h bis 60.000 m3/h filtern sie mehr Luft, verbrauchen dabei aber auch mehr Strom und benötigen mehr Platz. Die Filter müssen regelmäßig gewechselt werden.

Die Stadt Kiel hat einen Filter in der Nähe einer Schadstoffmessstation aufgestellt. Seither liegen die Schadstoff-Werte unter den EU-Grenzwerten. Etwas kleinere Säulen als Luftfilter (14.000 m3/h) für Feinstaub und Stickoxide bietet der Filterhersteller Mann und Hummel. In Zukunft will das Unternehmen derartige Filter zum Einbau in Fahrzeuge konstruieren, so dass Autos die Luft reinigen können.

Fazit: Stadtluft-Filter können die Luft im Umkreis von einigen Metern reinigen und somit die Luft in besonders belasteten Gebieten, etwa an einer vielbefahrenen Straße, verbessern.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang