Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2586
Akku-Recycling lange mit negativer Umweltbilanz

Neue Vorgaben fürs Batterie-Recycling

Akku-Recycling lange mit negativer Umweltbilanz. Copyright: Pixabay
Die EU wird neue Vorgaben für das Recycling von Batterien machen. Diese werden viel schärfer sein als bisher und Quoten für konkrete Rohstoffe machen. Die neuen Regeln sollen helfen, wertvolle Rohstoffe zu sparen. Im Fokus steht vor allem das Recycling von E-Auto-Akkus. Für Hersteller sind die langfristigen Effekte enorm - und der ökologische Vorteil ist zumindest zweifelhaft.

Die Batterie bleibt der "Pferdefuß" des E-Autos. Sie hat gleich drei Riesenschwächen:

  1. Es gibt für die absehbare Nachfrage zu wenige Rohstofffe
  2. Die Rohstoffgewinnung aus Recycling rechnet sich nicht und
  3. Die Methoden, Recycling ökologisch sinnvoll umzusetzen, sind industriell noch nicht nutzbar.

Ohne Recycling nicht genügend Rohstoffe

Ohne Recycling geht der Elektrifizierung des Verkehrs der "Sprit" aus. Das Helmholtz-Institut in Ulm hat ausgerechnet, dass die weltweit bekannten Kobald-Reserven schon bei derzeitiger Nachfrage nach Antriebsbatterien im Jahr 2050 um das Doppelte überschritten wären.

Die EU will deshalb die Mindestquoten für das Recycling von Batterien von E-Autos künftig deutlich anheben und konkretisieren. Die derzeitige Sammelquote soll auf 65% im Jahr 2025 und auf 70% im Jahr 2030 ansteigen.

Konkrete Vorgaben für Recycling

Darüber hinaus soll es konkrete Vorgaben für das Recycling der wichtigen Rohstoffe der Batterien geben. Die EU arbeitet bereits an einer Auflistung separater Recyclingziele für Rohstoffe in ausgedienten E-Auto-Batterien, insbesondere für Kobald, Nickel und Lithium. Ein etwa 400 kg schwerer Lithium-Ionen-Akku enthält durchschnittlich 100 kg Graphit, 32 kg Nickel, 11 kg Kobalt, 10 kg Mangan und 6 kg Lithium.

Das Recycling der wertvollen Rohstoffe lohnt sich nicht

Laut aktueller EU-Regelung ist lediglich eine Rückgewinnungsquote von 50% des Batteriegewichts vorgesehen. Die derzeit gültige EU-Richtlinie stammt aus dem Jahr 2006. Diese Schwelle wird bei den 400 bis 700 kg schweren Antriebsbatterien von E-Autos aber schon durch die Verwertung Kunststoff, Aluminium und Stahl der Gehäuseteile leicht erreicht.

Die wertvollen Rohstoffe werden bisher kaum zurückgewonnen.  „Die Einnahmen durch den Verkauf der recycelten Stoffe wiegen die Kosten für Sammlung, Demontage und Recycling nicht auf“, so das Umweltbundesamt.  

Großer Zielkonflikt zwischen Ökonomie und Ökologie

Doch selbst dann haben Batterien von E-Autos immer noch eine negative Nachhaltigkeitsbilanz.  Bisher ist die Umweltbilanz des Batterie-Recyclings nur bis zur Demontage der Batteriepacks positiv. Die Aufbereitung der Zellen dagegen verursacht noch deutlich mehr CO2-Ausstoß als sie einspart.

Um die Bilanz in den "grünen Bereich" zu drehen, müsste die Wiedergewinnung auf über 90% steigen. Laut einer Studie der Columbia University ist das Recycling von Batterien unter ökologischen Aspekten vorher nicht sinnvoll. "Die Folgen für die Umwelt wären in einer gut gemanagten Müllkippe viel geringer", so die Autorin der Studie. Eine solche Wierverwertungsquote ist aber derzeit – abgesehen vom wirtschaftlichen Aspekt – industriell noch nicht darstellbar.

Langlebigkeit verschärft Rohstoff-Problem

Problematisch für das Recycling ist die lange Nutzungsdauer der Akkus. In E-Autos haben sie zwar nur eine Betriebszeit von 10 Jahren. Danach lässt ihre Leistung für die Fahrzeuge zu stark nach. Allerdings beginnt für viele Batterien dann das zweite Leben als Energiespeicher im Feld der Erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Windkraft). Das verlängert die Bindung der Rohstoffe in den Batterien. Und es hat zur Folge, dass 2030 nur etwa 10% des heute absehbaren Batterie-Bedarfs durch Recycling gedeckt werden kann.

Unternehmen werden künftig noch stärker den gesamten Lebenszyklus von Akkus bedenken und planen müssen. So ist es sinnvoll, Partnerschaften für eine Nachnutzung der Batterien im "second life" zu suchen. Agora Energiewende hat die Idee, Akkus in E-Autos in einem Miet-Modell anzubieten. Das würde die Rücknahme erleichtern und helfen, die Kreislaufwirtschaft effizient zu machen. Für Hersteller sind darüber hinaus auch technische Überlegungen sinnvoll, wie Batterien so konstruiert werden können, dass die Recyclingfähigkeit steigt, sie also wieder einfacher als heute zerlegt werden können.

Fazit: Der forcierte Umstieg auf E-Mobilität bringt einen enormen Ressourcenverbrauch mit sich. Darum erscheint Akku-Recycling grundstätzlich sinnvoll. Aber die Ökobilanz ist bis zu sehr hohen Recyclingquoten negativ. Unternehmen sollten daher den gesamten Lebenszyklus eines Akkus bedenken und in der Produktentwicklung eine sehr einfache Recyclingfähigkeit der Batterien anstreben.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang