Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2152
Pentagon finanziert die Entwicklung

Ozeanriesen bald ohne Kapitän unterwegs

Die amerikanischen Behörden haben bei mehreren Werften gleichzeitig die Entwicklung großer Schiffe ohne Besatzungen in Auftrag gegeben. Federführend dabei ist - wie so häufig - zunächst das Militär. Die meisten der Werften haben aber auch umfangreiche Erfahrungen mit zivilen Schiffsbauten, die nun in die neuen Arbeiten einfließen sollen.

"Geisterschiffe" ohne Kapitän und Besatzung sollen bald den Treibstoffverbrauch von Ozeanriesen verringern helfen. Wie so oft bei technischen Neuerungen steht das US-Militär Pate. Trotz beträchtlichen Widerstands weiter Teile des US-Kongresses hat das amerikanische Verteidigungsministerium mehrere Entwicklungsaufträge finanziert. Lockheed Martin, Bollinger Shipyards, Marinette Marine, Gibbs & Cox sowie Austral USA sollen eine Generation besatzungslos fahrender großer Schiffe entwickeln. Sie sollen dazu bestehende Designs kommerzieller Schiffe entsprechend modifizieren. Vor allem sollen Aufwand und Kosten besatzungsloser Schiffe "im Rahmen" bleiben. 

Auftraggeber war in allen fünf Fällen die DARPA. Es handelt sich um eine dem Pentagon nahestehende amerikanische Behörde für Forschung und Entwicklung. Sie war 1958 als Advanced Research Project Agency vom damaligen Präsidenten Dwight D. Eisenhower ins Leben gerufen worden. Inzwischen firmiert sie, bedingt durch den Schwerpunkt ihrer Arbeit, als Defense Advanced Research Project Agency.

US-Militär entwickelt Automatik-Schiffe

Die U.S. Navy davon aus, dass besatzungslosen Überwasser-Kriegsschiffen "die Zukunft" gehört. Der Widerstand gegen diese Pläne erklärt sich hauptsächlich aus den mit diesem Konzept verbundenen Entwicklungskosten. Die DARPA geht jedoch davon aus, dass sich die Entwicklungskosten auch zivil nutzen lassen – und von daher rechnen. Denn die Anforderungen an die militärischen besatzungslosen Schiffe dürften weitgehend mit den von zivilen Schiffen übereinstimmen: Jedes Schiff muss sicher und zuverlässig von A nach B gelangen. Zumindest die erste Generation der besatzungslosen Schiffe soll aber anfänglich eine kleine Besatzung mitführen. Bei technischen Pannen sind Hilfedienste per Schiff oder Flugzeug vorgesehen. 

Zumindest für die Hauptverkehrsrouten der Schifffahrt erscheint die Idee interessant, die Schiffe in ganz kurzen Abständen hintereinander fahren zu lassen. Die Schiffe können im Treibstoffverbrauch vom jeweils Vorausfahrenden profitieren. Dieser Gedanke wird derzeit ebenso in der zivilen Luftfahrt verfolgt. Dort hat Airbus eine entsprechende Software nach dem Modell der Vogelschwarm-Flüge entwickelt. Sie wird gegenwärtig in Frankreich und Skandinavien getestet wird FB vom 18.9.20). 

Die Darpa hat jedenfalls Gibbs & Cox damit beauftragt, das Convoy-Fahren zur Treibstoffersparnis weiterzuentwickeln. Auftragswert: bis zu 280 Mio. Dollar. "Cruisen" könnten die Frachter vor allemauf dem Nordatlantik zwischen Europa und Nordamerika und auf dem Pazifik zwischen Ostasien und der u.s.-amerikanischen Westküste. 

Unklar sind bisher vor allem die "Nebenkosten" des besatzungslosen Frachtverkehrs. So müssen dieHäfen für den besatzungslosen Schiffsverkehr aufgemöbelt werden. Auch die elektronischen Überwachungssysteme für den Betrieb der neuen Schiffe verschlimgen hohe Summen. Nicht zuletzt sind Versicherungskosten für die besatzungslosen Frachter und ihre Ladungen noch ungeklärt.

Fazit: Es dürften noch gut 10 Jahre vergehen, bis die ersten großen Frachter besatzungslos auf den Ozeanen aufkreuzen. Bei militärischen Fahrzeugen könnte es etwas schneller gehen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang