Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2832
App-solut hilfreich für Lkw-Fahrer

Platzierungs-App und „Hochstapler“-Ideen

Smartphone und LKW. © HENADZY / stock.adobe.com
Auf den deutschen Parkplätzen fehlen über 40.000 Lkw-Stellplätze. Die 1.500 Plätze, die jedes Jahr geschaffen werden sollen, lindern das Problem nicht. Aber es gibt smarte Ideengeber aus der Privatwirtschaft.

Es gibt smarte Ideen, um den krassen Lkw-Stellplatzmangel auf deutschen Rastplätzen zu lindern. Denn die Lage ist eine Katastrophe. Über 40.000 Stellplätze für Lkw fehlen. Besserung durch Ausbau ist nicht in Sicht. Zwar werden jedes Jahr 1.500 Plätze gebaut. Aber bei gleichem Güterverkehrsaufkommen würde es 20 Jahre dauern, bis die Lücke geschlossen ist. 

Platzierungs-App

Ein kluger Weg ist, freie Plätze zumindest aufzuspüren und sinnvoll zu „verteilen“. Beispiel ist „Bosch Truck Secure Parking“, eine europaweite Plattform zur Buchung und Bezahlung von Lkw-Parkplätzen auf Rechnung (https://www.bosch-secure-truck-parking.com/de/). Via App werden Fahrern freie Bereiche auf Autohöfen und auch auf Firmengeländen anzeigt (z.B. bei der Mainfranken Logistik GmbH, Oberthulba in Bayern). Das ist auch für Unternehmen mit großen Flächen interessant. Sie könnten diese als Stellplatz zur Verfügung stellen und so "versilbern". Gebucht wird von den Lkw-Fahrern via App. Eine Kamera erkennt beim Einfahren des Lkw das Nummernschild. Weder Bargeld noch Ticket werden benötigt.

Truck Tower

Ein Konsortium aus abona Deutschland (digitale Lösungen), SEW Eurodrive (Elektroantriebe) und Vollert Anlagenbau (Maschinenbau) ist mittlerweile in der Lage, ihr „TruckTower“-Projekt „auf die Straße" zu bringen (https://trucktower.de/de/). Das ist ein Parkhaus für Brummis und Fahrer. Mit innovativen Hochbauten will man dem Parkplatzmangel begegnen. Je nach Bedarf und Bauweise würde sich die 3- bis 4-fache Menge an Fahrzeugen auf derselben Fläche "hochstapeln" lassen. Angegliederte mehrgeschossige Container-Unterkünfte in Stelzenbauweise sollen den Fahrern auch ermöglichen, während ihrer Ruhezeiten in angemessene eingerichteten Räumlichkeiten zurückzuziehen. 

Durch eine Solarzellen-Gebäudeverkleidung gewinnt der TruckTower zusätzlich benötigte Energie weitgehend selbst. Kühl-Lkw können so am Stromnetz betrieben werden. Außerdem sind Ladestationen für E-Lkw sowie im Außenbereich für Pkw denkbar. Sogar eine Wasserstoff-Ladeinfrastruktur lässt sich nachrüsten. Na das klingt doch mal nach Zukunft.

Investoren gesucht

Setzt sich der Truck Tower durch, könnte das sogar Auswirkungen auf die Herstellung der Transportfahrzeuge haben. Denn Fahrerkabinen müssten dann nicht mehr mit integrierten Liegeflächen ausgestattet werden. Der Effekt könnte skaliert werden. Kann ein Transportfahrzeug mehr Ladung transportieren, wird auch die Anzahl der Fahrten reduziert. Große Logistiker und LKW-Hersteller haben Interesse am Projekt bekundet, sagen uns die Verantwortlichen. Derzeit werden noch Geldgeber gesucht. Zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurden Fördergelder in BaWü beantragt.

Fazit: Innovative Modelle der Privatwirtschaft müssen viel mehr Aufmerksamkeit und aktive Unterstützung erfahren. Berlins Wirtschaftsstaatssekretär Biel hat auf einem Startup-Event in der „Drivery“ am 4. Mai vollmundig verkündet, dass Gründer unbedingt auf ihn zukommen sollten. Also: Konzept erstellen und den/die Beamten beim Wort nehmen und ordentlich fordern...
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang