Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1545
Lieferantenmanagement und Compliance

Risikowarn-Plattform Prewave sichert sich 63 Mio. Euro Zuschuss

Die Plattform Prewave greift mittels KI in riesigen fragmentierten Datensätzen Risikosignale ab und generiert Handlungsanleitungen. An der Finanzierungsrunde beteiligt ist die äußerst öffentlichkeitsscheue britische Investment-Gesellschaft Hedosophia.

Die Nachhaltigkeits-, Risiko- und Compliance-Plattform Prewave hat satte 63 Mio. Euro eingesammelt - nach einer Verdreifachung des Umsatzes im Jahr 2023. An der Finanzierungsrunde beteiligt ist die äußerst öffentlichkeitsscheue britische Investment-Gesellschaft Hedosophia (u.a. Milliardär Michael Bloomberg). Zudem die Investoren Creandum, Ventech, Kompas, Speedinvest und Working Capital Fund. In Deutschland ist Hedosophia laut „ds - deutsche startups“ u.a. beteiligt an den Berliner FinTechs Billie und N26, dem Münchener FinTexch Scalable Capital, dem 2016 gegründeten Berliner Logistik-Startup sennder sowie an den Plattformen vivendu (Düsseldorf; Ticketing) und wefox (Berlin; Versicherung).

140 Risikoarten

Prewave (Wien; Lieferantenüberwachung für Einkaufs-, Lieferketten- und Nachhaltigkeitsmanager) zielt mittels KI auf transparentere, widerstandsfähigere und konforme Lieferketten für Unternehmenskunden. Die Plattform identifiziert nach eigener Angabe 140 Risikoarten auf globaler Ebene und unterstützt Unternehmen beim Management. Bearbeitet werden Einflussfaktoren, die die Widerstandsfähigkeit beeinträchtigen und Störungen verursachen (Naturkatastrophen, Cyber-Risiken, Unfälle und rechtliche Fragen) sowie Nachhaltigkeits- und ESG-Risiken. Zudem lässt sich die Einhaltung einer wachsenden Zahl nationaler und internationaler Vorschriften (besser) handhaben.

Echtzeitdaten

Prewave greift mittels KI in riesigen fragmentierten Datensätzen Risikosignale ab: Nachrichten und Social-Media-Inhalte in rund 400 Sprachen, Unternehmenszertifizierungen, Geschäftsberichte, Datenfeeds von Regierungen und NGOs, Sanktionslisten, Listen politisch exponierter Personen (PEPs). Daraus werden in Echtzeit Warnmeldungen erzeugt, die zukünftige Ereignisse vorhersagen und auf aktuelle Situationen reagieren sowie Handlungsempfehlungen für die Lieferketten, Umgang mit risikobehaftete Lieferanten und Sub-Tier-Netzwerke generiert. Mit Stand 14. Juli 2024 sind laut Prewave 1.285 806 Lieferanten erfasst bzw. im Monitoring. Kunden: z.B. Toyota, BMW, Ferrari, Dr. Oetker, Hilti etc.

Fazit: In Sachen Risikomanagement sind prognostische Informationen ein Muss. Mit Hilfe von Predictive Analytics wird über Risikoereignisse berichtet, bevor das Ungemach eintritt. Fühlen Sie Dienstleistern diesbezüglich auf den Zahn, bevor Sie sich für eine Lösung entscheiden.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang