Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1914
Briten testen autonom agierende Einheiten

Roboter-Armee im Anmarsch

Das Militär arbeitet intensiv an automatisierten Roboter-Armeen. Gerade testet die britische Armee in einem Manöver das Zusammenspiel von autonom agierenden Einheiten mit Kämpfern. Die USA gehen sogar noch einen Schritt weiter.

Das Militär forciert kräftig die Digitalisierung und Automatisierung. Gerade hat die britische Armee das größte Manöver ihrer  Geschichte mit autonom agierenden Robotern durchgeführt. Immerhin 70 unterschiedliche Robotertypen waren dabei im Einsatz.

Die britischen Militärroboter wurden vier Wochen lang getestet. Dabei waren sie in praktisch alle Anforderungen eines  umfassenden Militäreinsatzes eingebunden. Die Roboter übernahmen Aufgaben in der Überwachung und Feindaufklärung,  bei der Nachschubsicherung und Versorgung der Einheiten in der besonders gefährlichen „letzten Meile". Getestet wurden  auch die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen und autonomen Fahrzeugen – bis hin zu Panzern.

USA halten bei Automatisierung Schritt

Die USA marschieren  ebenfalls in Richtung einer stärker automatisierten Armee. Dort gibt es schon Konzepte für mit Maschinengewehren  bewaffnete Kampfroboter. Das strategische Ziel besteht in einer Vernetzung von Mensch und Maschine. Das US-Verteidigungsministerium hat jüngst einen Forschungsauftrag erteilt, der die Entwicklung einer Schnittstelle zwischen Waffensystemen und dem menschlichen  Gehirn zum Ziel hat. Ein solches System soll ermöglichen, dass Soldaten die Kampfsituation wahrnehmen, ihre spontanen Entscheidungen im Kopf aber direkt und automatisch an das Waffensystem übertragen und dort ausgeführt werden.

Fazit:

Die Automatisierung im Militär schreitet schnell voran. Der Grad von Automatisierung  insbesondere bei Überwachung, Aufklärung und Versorgung wird zügig zunehmen. Ein baldiger flächendeckender Ersatz von Soldaten durch die Technik ist jedoch nicht wahrscheinlich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang