Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1729
Vorschusslorbeeren für vier Newcomer

SCM-Startups mit Zukunft

Im SCM- und Logistiksektor tummeln sich eine ganze Reihe pfiffiger Startups. Sie erleichtern die Prozesse bei Verladern, Spediteuren und im Handel ohne großen Aufwand. Wir stellen Ihnen vier clevere Newcomer-Lösungen vor.

Wir stellen Ihnen in unregelmäßigen Abständen interessante Startups vor. Heute: Newcomer, die als nützliche Bausteine das Supply Chain Management beflügeln.

Einmal im Jahr wird der Smart Solution Award vergeben (18.11.). Zwei Tage vorher müssen die folgenden vier Vorausgewählten noch um den Sieg pitchen. Wir stellen sie Ihnen vorab vor.

Fulfillmenttools

Betreiber stationärer Geschäfte haben nur eine Zukunft, wenn sie ihr Filialnetzwerk mit E-Commerce-Angeboten verzahnen und zukunftsfähige Services integrieren. Das Kölner Startup OC fulfillment (Ausgründung aus dem Innovationshub REWE digital) unterstützt mit der Plattform „fulfillmenttools“ Marktteilnehmer aller Branchen beim Aufbau einer eigenen Omnichannel-Erlebniswelt.

Händler profitieren von einer besseren Auslastung ihrer Filialressourcen und verschlanken durch die digitalen Lösungen Prozesse zur Kosten- und Zeitersparnis. Gleichzeitig erhöhen sie ihren Service-Level, indem sie das verfügbare Sortiment erweitern und schnelle Lieferzeiten ermöglichen. Beispiel: Bäckerei-Unternehmen „Peter’s gute Backstube“ (Bühl) hat einen Online-Shop und ein Click & Collect-Modul implementiert.
www.fulfillmenttools.com

Laserhub

Die Plattform Laserhub.com (Stuttgart) führt Nachfrager individueller Metallteile und potenzielle Auftragsfertiger zusammen. CAD-Dateien werden hochgeladen und Wunschtermin eingegeben – dann folgen (umgehend) Angebote von interessierten Anbietern. Kalkulationen und Auftrag werden digital übermittelt.

Beide Seiten werden signifikant schneller. Fertiger können ihre Maschinenkapazitäten besser ausnutzen. Bereiche: Laserschneiden, Biegen und Abkanten, Rohrlaserschneiden, CND-Drehen sowie Weiterbearbeitungen wie Entgraten, Gewinde etc.
www.laserhub.com

Meili Robots

Roboterhersteller bieten ihre eigenen exklusiven Flottenmanagementsysteme (FMS) an. Aber: Diese Systeme können nicht miteinander kommunizieren. Verständlicherweise ist kein Hersteller daran interessiert, Ressourcen für die Entwicklung einer Software aufzuwenden, mit der auch seine Konkurrenten arbeiten können.

Meili Robots (Kopenhagen) bietet ein universelles FMS, das alle Arten und Marken von Robotern und Gabelstaplern auf einer Plattform zusammenzufasst. Das ermöglicht Verkehrssteuerung, fördert Interoperabilität und erleichtert automatische Aufgabenzuweisung - alles über eine intuitive Benutzeroberfläche.
www.meilirobots.com

Shipsta

Für Verlader und Spediteure - mit jährlichen, strategischen Ausschreibungen bis zu kurzfristigen Spotkäufen. Shipsta (Luxemburg/Hamburg)) befähigt Einkaufs- und Logistikteams, Fracht und Transporte schneller zu beschaffen und höhere Einsparungen zu erzielen. Verlader vernetzen sich digital mit Spediteuren und Logistikdienstleistern auf der Plattform. Spediteure erhalten automatisch neue Aufträge, steigern die eigene Produktivität. Beide Seiten verschaffen sich Transparenz, die sie für einen intelligenten datenbasierten Ansatz im Verkaufs- und Ausschreibungsmanagement benötigen. Branchen: Automotive, Chemie, Pharma, Biotech.
www.shipsta.com

Fazit: Wie lange sich die Newcomer halten, kann keiner sagen. Fakt ist aber, dass sich die digitalen Lösungen stetig weiterentwickeln. Anregungen werden meist gerne angenommen. Nutzen Sie das Potenzial!

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang