Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1879
Der Creator löst den Influencer ab

Soziale Medien sind unerlässlich

Das Marketing über die sozialen Medien ist für Unternehmen unerlässlich. Wer hier keine Kompetenz und Präsenz aufbaut, erleidet einen Wettbewerbsnachteil. Wir erklären, was Unternehmen beachten sollten.

Das Jahr 2020 markierte einen Paradigmenwechsel im Social Media Marketing. Die allseits bekannten Influencer werden von den sogenannten Creators verdrängt. Der klassische Influencer präsentiert der Followerschaft Produkte auf seiner Seite, die ihm ein Werbepartner zur Verfügung gestellt hat. Der Creator – die nächste „Generation“ im Social Media Marketing – geht darüber hinaus.

Freund und Vorbild

Beim Creator-Marketing geht es um das Storytelling. Denn die offensive Produktplatzierung zieht immer weniger. Follower sehen Creators als Vorbilder. Sie möchten den Alltag kennenlernen und eine künstliche Nähe erfahren. Als Werbebotschafter für Unternehmen platzieren Creators natürlich noch immer Marke und Produkt in ihrem Online-Auftritt. Das geschieht allerdings subtiler, ohne die Werbe-Dauerbeschallung der klassischen Influencer.

Creators schaffen für Unternehmen etwas, was die Kunden im Lockdown vermissen: Nähe und ein Shopping-Erlebnis. Wichtig für den Erfolg sind dabei selbstverständlich die Auswahl des richtigen Kooperationspartners mit entsprechender Reichweite. Zudem sind einmalige Erscheinungen selten von Erfolg gekrönt. Schließen Sie Kooperationen für ganze Kampagnen und nicht nur für Besprechungen.

Unpolitisch zieht immer weniger

Das Jahr 2020 markierte zudem den Durchbruch für intellektuellen Content. Während es früher, salopp gesagt, um Witze und Katzenbilder ging, geht der Trend im E-Commerce zu anspruchsvolleren bis politischen Inhalten. Überlegen Sie sich, für welche Werte ihre Produkte oder Dienstleistungen stehen könnten. Nachhaltigkeit, Vielfalt und CSR sind hier die großen Schlagworte.

Unternehmen sollten diesen Hebel für ihren Online-Handel – gerade im B2C-Geschäft – unbedingt nutzen. Insbesondere wenn sie auf dem Gebiet Social Media und Creator-Marketing noch keine Kompetenz aufgebaut haben. Entweder gehen Sie den Weg über professionelle Agenturen. Oder Sie bauen sich ein eigenes Social Media Team auf. Wer es in Eigenregie umsetzen will, sollte darauf achten, ein junges Team zusammenzustellen. Denn wer kennt das Internet besser als die Generation, die damit aufgewachsen ist?

An Online kommt keiner vorbei

Dass Social Media Marketing immer wichtiger wird, zeigt ein Blick auf die Zahlen. Unternehmen treffen Kunden immer weniger auf der Straße sondern Online. Die Auflage aller verkauften Tageszeitungen betrug im Jahr 2020 noch 12,5 Mio. Exemplare – 25 Jahre zuvor war der Wert doppelt so hoch. Auch Fernsehen und Radio werden in Zeiten von Streamingplattformen unattraktiv.

Dem gegenüber wächst der Umsatz am E-Commerce stetig. 2020 betrug der Umsatz in Deutschland 83 Mrd. Euro. Noch vor zehn Jahren lag er bei gerade einmal 20 Mrd. Euro. Die Kosten für das Social Media Marketing haben sich weltweit innerhalb der letzten zehn Jahre vereinundzwanzigfacht: 2011 investierten Unternehmen weltweit 4,5 Mrd. US-Dollar in Social Media Maßnahmen. Im letzten Jahr waren es beinahe 100 Mrd. US-Dollar.

Fazit: Wer Social-Media-Kanäle nur mit Bildern und Texten bespielt, nutzt damit gerade einmal die unterste Bandbreite des Möglichen. Stellen Sie sich professionell auf und nutzen Sie Creators. So erleiden Sie keinen Wettbewerbsnachteil, im besten Falle stechen Sie heraus.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang