Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2249
Technologie verändert Mitarbeiterschulungen

Trainieren mit Virtual Reality

Rhetorik-Trainings in einer Schein-Wirklichkeit: Das ist jetzt möglich und für die Mitarbeiterschulung gut einsetzbar. Der Clou der Software ist die Auswertung, die ein detailliertes Feedback zu den verschiedenen Punkten einer guten Rede gibt.

Schulen Sie Führungskräfte und Mitarbeiter mit Virtual Reality vor Publikum zu sprechen. Die Nutzung ist einfach: Der Trainee setzt sich die Brille auf, startet das Programm und hält seinen Vortrag. Dabei werden realistische Vortragssituationen in der VR-Umgebung simuliert.

Der Vortragende sieht etwa eine Gruppe von Mitarbeitern um einen Tisch, die ihm zuhören, es klingelt mal ein Handy oder ein Teilnehmer kommt später hinzu.Wir haben uns die Sache angesehen: Virtual Reality bietet eine ideale Lernumgebung für derartige Trainings, weil sie dieselben Emotionen auslöst, wie ein echter Vortrag. Also etwa Aufregung oder sogar Angst. Dennoch haben Fehler keine Folgen. Das ist wichtig, um lernen zu können.

Auswertung der Lernerfolge erfolgt durch Software

Besonders interessant ist die Auswertung, die durch die Software erfolgt. Sie analysiert z.B., ob der Vortragende die Zuhörer angesehen hat, wie schnell er gesprochen hat, ob er Pausen gemacht hat usw. Beim Vergleich mit vorherigen Trainings wird der Lernfortschritt erkennbar, die Software gibt Feedback. Durch die Automatisierung des Trainings in der Software können Mitarbeiter zeitlich flexibel trainieren. Es ist viel weniger aufwendig als für Präsenzseminare, Anfahrt und Unterbringung entfallen.    

Fazit: Rhetorik-Trainings sind eine sinnvolle Anwendung für Virtual Reality. Die wesentlichen Fähigkeiten können damit trainiert und auch analysiert werden.

Hinweis: Unter www.trainig-vr.de können Sie Kontakt zum Anbieter Dashöfer Verlag aufnehmen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang