Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2062
Startschuss für Aufbau von Wasserstoff-Wirtschaft

Unternehmen starten Großprojekte

Immer mehr Unternehmen rechnen damit, dass Wasserstoff in Zukunft ein wesentlicher Energieträger sein wird und investieren in Erzeugung und Transport. In Japan lief kürzlich der weltweit erste Wasserstofftanker vom Stapel, in Deutschland wird ein Gasspeicher auf Wasserstoff umgebaut und in den Niederlanden ist ein riesiges Projekt mit Offshore-Wind geplant.

Immer mehr Unternehmen rechnen damit, dass Wasserstoff eine große Zukunft als Energieträger hat und steigen in die industrielle Produktion ein. Stark sinkende Kosten machen ihn zum Energieträger der Zukunft (FB vom 13.2.2020). So verkündete die japanische Kawasaki Heavy Industries kürzlich den Stapellauf des weltweit ersten Wasserstofftankers, der bis Ende 2020 fertiggestellt wird. Das Schiff soll Wasserstoff aus Australien nach Japan  transportieren (bei -273°C). Dann erreicht flüssiger Wasserstoff ein achthundertstel seines Volumens im Vergleich zu Zimmertemperatur.

Japanisches Wasserstoff-Projekt soll Erdöl und Erdgas ersetzen

Der Tanker ist Teil eines groß angelegten langfristigen japanischen Wasserstoff-Projekts. Mit dem sollen CO2-haltige Energieträger ersetzt werden . Dazu arbeitet Kawasaki mit der Iwatani Corp., Shell Japan und Electric Power Development im Projekt Hystra zusammen. Gemeinsam wollen die Unternehmen eine Wasserstoff-Handels- und Transportkette aufbauen. Derzeit werden nur 5% des weltweit hergestellten Wasserstoffs gehandelt. 95% wird in Chemiewerken und Raffinerien hergestellt und dort verbraucht.

Wasserstoff-Speicher in Sachsen-Anhalt

Die Leipziger VNG-Gas baut derzeit einen Erdgasspeicher in Bad Dürrenberg (Sachsen-Anhalt) auf Wasserstoff um. Er ist Teil des Energieparks Bad Lauchstädt, der 2023 in Betrieb gehen soll. Dann wird ein Windpark die Energie für einen Elektrolyseur mit 35 MW Leistung liefern. Der Wasserstoff, mit dem etwa 40.000 Haushalte für ein Jahr mit Energie versorgt werden können, wird dann die Chemiewerke Dow-Buna und die Raffinerie Total-Leuna mit CO2-freiem Wasserstoff beliefern. 

Riesiges Wasserstoff-Projekt in den NIederlanden

Auch in den Niederlanden geht es in Richtung Wasserstofft. Dor plant Shell Europas größtes Wasserstoff-Projekt. Zusammen mit Gasunie und Groningen Seaports im Konsortium NortH2 sollen große Nordsee-Windparks mit Elektrolyseuren Wasserstoff erzeugen. Schon 2027 sollen die Windparks mit zunächst drei bis vier GW (bis 2040: zehn GW) Erzeugungsleistung stehen und die Erzeugung von Wasserstoff starten. Alleine für die Windparks sind im Endausbau Investitionen von vier Mrd. Euro nötig. Der Elektrolyseur soll in Eemshaven aufgebaut werden und 2040 eine Leistung von 800.000 t Wasserstoff im Jahr erreichen.

 

Fazit: Wasserstoff scheint als Energieträger der Durchbruch zu gelingen. Weltweit beginnen Energie- und Anlagenbau-Unternehmen mit dem Aufbau der Wasserstoffwirtschaft. Der Anteil von Wasserstoff im Energiemix wird in den nächsten zehn Jahren deutlich zunehmen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang