Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2669
Neue Geschäftspotenziale für viele Unternehmen

Urban Farming gewinnt an Relevanz

Vertical Farming in einer Halle. © LouisHiemstra / Getty Images / iStock
In der Landwirtschaft brechen sich neue Methoden Bahn. Ein neuer und sich zügig entwickelnder Trend ist Urban Farming. Denn immer mehr Menschen ziehen in die Städte, gleichzeitig macht der Klimawandel den Landwirten zu schaffen. Daraus entstehen neue Geschäftspotenziale für viele Unternehmen. REWE nutzt das schon.

Urban Farming (Lebensmittelanabau in der Stadt) entwickelt sich zu einem interessanten neuen Geschäftsmodell. Für die Nahrungsmittelproduktion im städtischen Raum gibt es mittlerweile eine große Bandbreite marktreifer Methoden. Besonders interessant ist Urban Farming für den Lebensmitteleinzelhandel. Aber auch nachhaltige Gastronomiebetriebe, innovative Betriebskantinen, Unternehmen mit einer Dachbegrünung (FB vom 10.08.2022), Startups oder moderne Privatgärtner kaufen sich entsprechende Anlagen. Auch die Bau- und Immobilienbranche muss sich mit dem Trend vertraut machen.

Ernährungssicherheit und Umweltschutz

In den USA verzeichnet das Segment Wachstumsraten von 26% p.a. Motor für Urban Farming ist der global anhaltende Trend zur Urbanisierung. Zusätzlich erschwert der Klimawandel die Landwirtschaft. Beides wird zu einem dauerhaften Preistreiber für Lebensmittel und es entsteht ein Marktpotenzial für Urban Farming. Denn gleichzeitig gewinnen gesunde, regionale und CO2-arme Produkte bei Konsumenten an Bedeutung. Darum sind Produktionen vor den Stadttoren gut. Innerhalb der Städte werden Transportwege so aber gänzlich eingespart. Zudem ist der Eigenanbau von Lebensmitteln ein Qualitäts- und Prestigemerkmal. 

Die wichtigsten Methoden

Methoden für die Lebensmittelproduktion in der Stadt gibt es viele - und das im kleinen und im großen Maßstab. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen die Wichtigsten vor:

  • Outdoor Farming: Brachflächen werden zum Anbau genutzt
  • Rooftop Farming: Dächer werden begrünt und zum Anbau genutzt,
  • Vertical Farming: Pflanzen werden in mehrstöckigen Regalen angebaut
  • Aquaponik: Kombination aus Pflanzenanbau und Fischzucht. Die Pflanzen werden durch das Wasser und die Ausscheidungen der Fische mit Nährstoffen versorgt (FB vom 29.9.2020)
  • Aeroponik: Pflanzen werden in einem Behälter fixiert und permanent mit Aerosolen und Dünger benetzt.

Die Investitionskosten für urban Farming sind vergleichsweise hoch. Je nach technischer Ausstattung müssen Sie mit 1.000 bis 2.500 Euro / m2 rechnen. Die Amortisierung des Investments ist abhängig von der geografischen Lage der Farm, den Energiekosten, den Mitarbeiterkosten, den Preisen für das jeweilige Gemüse usw.

Urban Farming bei Rewe

In Deutschland zeigt REWE, wie Urban Farming im Lebensmitteleinzelhandel funktionieren kann. In Wiesbaden-Erbenheim wurde ein Green Farming-Markt eröffnet. Auf dem Dach des Supermarktes befindet sich eine Aquaponik-Farm. Dort werden auf 1.500 m2  Basilikum angebaut und Barsche gezüchtet. Ein Computer steuert Temperatur und Lichteinfall, eine weitere Maschine wässert die Pflänzchen tröpfchenweise. Pro Woche werden so laut Rewe 14.000 Basilikum-Töpfe vor Ort verpackt und pro Jahr 20.000 Fische gezüchtet. Aquaponik-Partner des Projekts ist das Unternehmen ECF Farmsystems.

Fazit: Urban Farming ist ein Trend, der weiter an Bedeutung gewinnen wird. Prüfen Sie, ob eine Investition für Sie sinnvoll sein kann.

Hinweis für Anleger: In den Bereich lässt sich auch über die Börse investieren. Börsennotierte Unternehmen aus dem Bereich sind z.B. Hydrofarm (ISIN: US 448 88K 209 6) oder Affinor Growers (ISIN: CA 008 30Q 306 1).

Hinweis für Unternehmer: Erstmals finden in diesem Jahr in Dortmund die Messe VERTIFARM statt (27.09. bis 29.09.). Dabei präsentieren sich insbesondere Unternehmen aus dem Segment Vertical Farming, aber auch aus angrenzenden Bereichen des modernen Lebensmittelanbaus (Aquaponik, Cannabis, Energie, Filtersysteme, Kontrollsoftware, Verpackung, usw.)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang